Betablocker mit Zusatzeffekt

Nebivolol bessert die Endothelfunktion

Nebivolol, ein Betablocker der dritten Generation, zeichnet sich durch einen positiven Effekt auf die Endothelfunktion und eine hohe Beta-1-Selektivität aus, die von keiner anderen Substanz übertroffen wird. Diese Eigenschaften machen Nebivolol zu einer guten Alternative in der ...

Ischämischer Insult

Sekundärprophylaxe mit ASS und Dipyridamol empfehlenswert

Wissenschaftler des Stanford Stroke Center in Kalifornien haben Empfehlungen zur Therapie und Prävention des ischämischen Schlaganfalls vorgelegt. Demnach spielt die Kombination von Acetylsalicylsäure und Dipyridamol vor allem in der Prävention eine wichtige Rolle.

Frühdiagnose des malignen Melanoms

Ist die digitale Verlaufskontrolle ein Fortschritt?

Die Inzidenz des malignen Melanoms nimmt laufend zu. Viele Dermatologen dokumentieren zunächst unspezifische Hautläsionen mittels digitaler Bildverarbeitung und kontrollieren den Befund dann regelmäßig. Italienische Dermatologen halten diese Verlaufskontrolle jedoch für bedenklich.

Unter dem Kompressionsverband wachsen Pilze

Von 400 Patienten, die wegen venöser Insuffizienz mit Kompressionsverbänden behandelt wurden, wiesen 24 Patienten Pusteln an den Beinen auf. Die mikrobiologische Untersuchung deckte bei 13 Patienten eine Pilzinfektion auf. Unter Therapie mir Antimykotika (Terbinafin, Clotrimazol) ...

PTHrP gegen Herzinsuffizienz?

Das Parathormon-verwandte Protein (PTHrP) zeigt positiv-chronotrope und vasodilatorische Effekte. Japanische Ärzte forschten daher nach der möglichen pathophysiologischen Bedeutung von PTHrP bei Herzinsuffizienz.

Immunologie, Genetik und Biochemie

Neue Erkenntnisse bei Zöliakie

Der Zöliakie liegt eine genetisch bedingte Immunreaktion gegen Weizen-Gluten zugrunde. Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Struktur des alpha-Gliadins, Bestandteil von Gluten, eine wichtige pathogenetische Rolle spielt.

Schlafapnoe und Reflux

CPAP hilft

Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe leiden oft gleichzeitig an nächtlichem gastroösophagealem Reflux. US-Forscher haben untersucht, ob die CPAP-Behandlung, die einen positiven Einfluss auf die Schlafapnoe hat, auch die nächtlichen Refluxbeschwerden verbessert.

 

x