Meningitis ist ein Notfall

Zusammen mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber deutet Verwirrtheit eines Patienten eindeutig auf eine Meningitis hin, so dass ihn der Arzt sofort als Notfall in ein Krankenhaus einliefern muss. Wenn sich der Patient weigert, in die Klinik zu gehen, muss er dem Patienten nachdrücklich die ...

Gemütskranke Senioren

Depression macht Ältere anfälliger für Nebenwirkungen

Starke Depressionen finden sich bei 10 bis 20% der älteren Klinikpatienten, leichtere bei weiteren 20 bis 30%. Sie werden mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko sowie einem verlangsamten Gesundungsprozess und einer erschwerten Rehabilitation in Verbindung gebracht. In einer ...

Alkohol in jeder Form schützt vor Herzinfarkt

In verschiedenen Studien wurde bereits nachgewiesen, dass mäßiger Alkoholgenuss mit einem reduzierten Herzinfarkt-Risiko einhergeht. Allerdings war bisher nicht klar, ob nur gewisse Alkoholsorten diesen protektiven Effekt haben und welche Rolle das Trinkverhalten spielt. Amerikanische und ...

Molekulare Spuren der Kawasaki-Krankheit

Die Kawasaki-Krankheit ist eine akute Vaskulitis, die vor allem die Koronararterien befällt. Mit zwei Proteinen in diesem Entzündungsgeschehen befassten sich eine holländische und eine deutsch-japanische Forschergruppe.

Patientenorientierte Hypertonie-Therapie

Lercanidipin adäquat dosieren

Unzureichende Blutdrucksenkung resultiert meist aus suboptimaler Therapie - ein individuell "unpassendes" Antihypertensivum, eine nicht angemessene Dosierung oder eine nicht konsequent durchgeführte Kombinationstherapie.

Das Outcome verbessern

Mg nach Bypass?

Magnesium ist als wichtiger Regulator des Gefäßtonus, der Gefäßreperfusion und der Thrombose bekannt. Hat es auch Einfluss auf das Outcome nach Koronar-Bypass-OP?

Hypertonie-Prävalenz in den USA

Entwarnung ist fehl am Platz!

Die Ergebnisse der NHANES-Befragung von 1991 ließen ein Absinken der Hypertonie-Prävalenz vermuten. Nun verglich man die aktuellen NHANES-Daten von 1999 bis 2000 mit den Ergebnissen der Daten von 1988 bis 1991 und 1991 bis 1994.

Kein Mittel gegen Schlafanfälle bei Parkinson

Bis zu 30% der Parkinson-Patienten, die mit Dopamin-Agonisten behandelt werden, leiden unter Schlafanfällen. Österreichische Neurologen analysierten Häufigkeit, Art und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafanfällen, basierend auf 20 Studien.

Hilfe für Alzheimer-Patienten, Angehörige und Ärzte

Initiative für eine bessere Versorgung

Die Betreuung von Alzheimer-Patienten ist eine Herausforderung für die Angehörigen. Aufgrund des hohen Beratungsaufwands können aber auch die behandelnden Ärzte "unter Druck" geraten. Mit der Initiative "DemNet" soll die Therapie optimiert und die Belastung aller Beteiligten nachhaltig ...

Neuroleptika-induzierte Akathisie

Diazepam i.v. hilft

Akathisie ist eine häufige neurologische Nebenwirkung antipsychotischer Medikamente. Die Patienten empfinden innere Ruhelosigkeit und produzieren fahrige Bewegungen. Bisher war die Behandlung der akuten Akathisie schwierig. Spezialisten aus Jamaica und Japan haben nun versucht, den ...

 

x