Komplizierte Endokarditis

Sterberisiko anhand von Basisparametern bestimmt

Die komplizierte linksseitige Klappen-Endokarditis geht mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Das Fehlen valider Daten zur Prognoseeinschätzung erschwert die Therapieentscheidung beträchtlich. In einer amerikanischen Studie versuchte man jetzt, das Risiko zu stratifizieren.

Systemische Amyloidose

Troponine zeigen Herzschädigung an

Patienten mit systemischer Amyloidose, die auch das Herz angreift, haben eine schlechte Prognose. Die kardialen Troponine T und I sind hochspezifische und -sensible Biomarker einer Myokardschädigung.

Aortenstenose

Nitroprussid bessert die Herzfunktion

Im allgemeinen sind Vasodilatatoren bei Patienten mit schwerer Aortenstenose kontraindiziert, da man fürchtet, sie könnten eine lebensbedrohende Hypotonie auslösen. Mittel wie Nitroprussid bessern jedoch die Herzleistung, wenn eine periphere Vasokonstriktion zur Nachlast beiträgt.

Nephrotoxizität von Kontrastmitteln

Isoosmolare Substanz für Risikopatienten

Die Kontrastmittel-induzierte Nephropathie (KIN) als ernste Komplikation im Gefolge koronarer Interventionen ist insbesondere für niereninsuffiziente Patienten mit oder ohne Diabetes mellitus eine große Bedrohung. Das KIN-Risiko lässt sich durch Einsatz des blutisotonen Kontrastmittels ...

Kardiomyopathie nach Virus-Myokarditis

Gute Resultate mit beta-Interferon

Adenoviren und Enteroviren sind die häufigsten Erreger, die in Fällen von dilatativer Kardiomyopathie beteiligt sind. Die Persistenz von Genmaterial dieser Viren im Myokard nach Myokarditis ist ein prognostisch ungünstiges Zeichen. Kann man hier therapeutisch ansetzen?

Aortenstenose

Zerebrale Embolien nach Herzklappenkatheter

In den meisten Fällen lässt sich der Grad einer Aortenstenose mittels Echokardiogramm genau bestimmen. Dennoch wird oft eine retrograde Katheteruntersuchung durchgeführt, mit einem nicht zu unterschätzenden Risiko für neurologische Komplikationen. Wie häufig manifeste und unerkannte ...

Chronische Herzinsuffizienz

Bisoprolol schützt vor kardialer Kachexie

Die kardiale Kachexie gehört zu den gravierenden Komplikationen einer chronischen Herzinsuffizienz. Daten der CIBIS-II-Studie zeigen, dass der Beta-1-selektive Betablocker Bisoprolol wirksamen Schutz bietet.

European Society of Cardiology, Wien, 2003

Plädoyer für umfassende RAS-Hemmung

Die ESC-Tagung in Wien stand im Zeichen der Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems (RAS). Mit CHARM und EUROPA wurden zwei aufsehenerregende Mega-Studien präsentiert. Beide, so meinen Experten, könnten die zukünftige kardiovaskuläre Therapie nachhaltig beeinflussen.

Seltenes ist selten, aber ...

"Unser Rettungs-Team war zu einem Verkehrsunfall gerufen worden. Ein 49-Jähriger war in seinem Auto eingeklemmt, konnte aber schnell befreit werden. Er war bei vollem Bewusstsein. Anscheinend waren nur die Extremitäten verletzt. Bald war er in unserem Krankenhaus. Der Patient gab an, er ...

 

x