Chronische Nackenschmerzen
An einer zweijährigen finnischen Studie nahmen 180 Büroangestellte mit chronischen Nackenschmerzen teil. Eine Ausdauergruppe trainierte dynamische Bewegungen im Nackenbereich, die zweite Gruppe isometrische und Stabilisierungsübungen mit einem elastischen Band. Alle Teilnehmerinnen ...
Die Schmerztherapie hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Dabei spielt die Beeinflussung spezifischer Natriumkanäle des schmerzverarbeitenden Systems durch lokalanästhetisch wirkende Substanzen eine wichtige Rolle.
Kohlenhydratarme Diäten
In einer Metaanalyse verfügbarer Studien zu kohlenhydratarmen Diäten können amerikanische Wissenschaftler keinerlei Anhaltspunkte für einen Vorzug dieser Diätform finden.
Systemische Amyloidose
Systemische Amyloidosen haben verschiedene Ursachen; die erbliche Form gilt jedoch als äußerst selten. Jetzt zeigt eine Studie, dass hinter einer vermeintlichen Leichtketten-Amyloidose offenbar häufig ein angeborener Gendefekt steckt.
Kausalkette zwischen Übergewicht und KHK
Polnische Endokrinologen gingen der Hypothese nach, dass IL-8 für die erhöhte Rate von KHK bei Übergewichtigen eine Rolle spielen könnte.
Antioxidative Nahrungsergänzungsmittel standen einige Jahre hoch im Kurs. Jetzt zeigt eine Metaanalyse aus den USA, dass ihr Wert wohl überschätzt wurde.
KHK-Prävention
Die Zielwerte für das LDL-Cholesterin werden bei kardiovaskulären Risikopatienten immer noch sehr oft verfehlt. Mit Simvastatin als Generikum sollte sich das ändern.
Ein grober ärztlicher Behandlungsfehler ist nicht bereits bei zweifelsfreier Feststellung einer Verletzung des maßgeblichen ärztlichen Standards gegeben. Er setzt vielmehr neben einem eindeutigen Verstoß gegen bewährte ärztliche Behandlungsregeln oder gesicherte medizinische Erkenntnisse ...
EUROPA-Studie vorgestellt
Die KHK stellt weltweit ein Gesundheitsproblem erster Ordnung dar und verursacht enorme Kosten. Eine große europäische Studie zeigt einen Weg auf, wie mit einer erweiterten Therapie die Prognose zusätzlich verbessert werden kann.
Die stationär durchgeführte Elektroakupunktur-Diagnostik und -Therapie nach Voll ist keine nach objektiven medizinischen Befunden und Erkenntnissen in vertretbarer Weise als notwendig anzusehende Heilbehandlung. Es beruht nicht auf einem nachvollziehbaren medizinischen Ansatz, wie die ...
Myokardinfarkt
Bei akutem Myokardinfarkt ist die rasche Thrombolyse von entscheidender Bedeutung. Vom Notruf bis zur Behandlung sollten keinesfalls mehr als 60 Minuten vergehen. Wie viel Zeit durch eine vom Sanitäter ausgeführte prästationäre Thrombolyse gespart wird und wie sicher ein solches Vorgehen ...
Nach PTCA
Trotz erfolgreicher PTCA haben einige Patienten weiterhin Ischämie-Beschwerden. Der Kalziumantagonist Amlodipin kann offenbar das Risiko dafür reduzieren.
Fortgeschrittene Herzinsuffizienz
Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) durch biventrikuläre Schrittmacher ist eine effektive Maßnahme bei Herzinsuffizienz mit breitem QRS-Komplex. Wie hilfreich die Kombination von CRT mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD) ist, untersuchte man jetzt in ...
Linksherzinsuffizienz bei Infarkt
Die Aldosteronblockade senkt bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz sowohl Morbidität als auch Mortalität. Wie effektiv der selektive Aldosteron-Antagonist Eplerenon bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und linksventrikulärer Funktionsstörung ist, untersuchte eine internationale ...
Symptomatische Herzinsuffizienz
Die Ergebnisse der CHARM-Studie (Candesartan in Heart Failure - Assessment of Reduction in Mortality and Morbidity) zeigen, dass Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz in mehrfacher Hinsicht von einer Therapie mit dem Angiotensin-II-Antagonisten Candesartan profitieren.