Kongenitaler Herzblock bei neonatalem Lupus ...

... durch mütterliche Zellen?

Während der Schwangerschaft können Zellen der Mutter in den Feten gelangen und dort zum Vorliegen zweier genetisch unterschiedlicher Zellpopulationen führen, einem sogenannten Mikrochimärismus.

Postzoster-Neuralgie

Gabapentin als First-line-Option

Mit Analgetika, Antidepressiva und Antiepileptika versucht man, die meist sehr schmerzhafte Postzoster-Neuralgie unter Kontrolle zu bekommen - oft ohne Erfolg. Ob sich Gabapentin als Therapieoption erweist, sollte eine Studienanalyse ergeben.

Langzeittherapie mit transdermalem Fentanyl früh beginnen

Die Behandlung von Krebsschmerzen ist eine komplexe Aufgabe, die Schmerztyp, Zustand des Patienten und die voraus gegangene bzw. derzeitige Krebstherapie berücksichtigen muss. In einer Studie überprüfte man Sicherheit und Effektivität einer transdermalen Fentanyl-Gabe in dieser Indikation.

Falsch-positives PSA beunruhigt unnötig

Nach radikaler Prostatektomie dient die Messung des prostataspezifischen Antigens (PSA) zum Nachweis eines eventuellen Resttumors. Fast immer geht ein Rezidiv mit einem steigenden t-PSA-Wert einher. Zu diesem Zweck stehen äußerst sensitive Messverfahren zur Verfügung, die selbst ...

Adipositas und Kolonkarzinom

Sterben Übergewichtige früher?

Adipositas begünstigt die Entwicklung eines Kolonkarzinoms. Welchen Einfluss Übergewicht auf die manifeste Erkrankung hat, ist noch weitgehend unbekannt.

Wundheilungspotenzial von Arjuna-Rinde nachgewiesen

Phytotherapeutika haben einen großen Anteil am Weltmarkt. International anerkannte Richtlinien zu ihrer Qualitätskontrolle sind deshalb unbedingt notwendig. In Kalkutta untersuchte man jetzt die Wundheilungsaktivität von zwei pflanzlichen Präparaten nach wissenschaftlichen Kriterien.

Brustvergrößerung ganz ohne Skalpell?

Vor allem in den USA erfreuen sich Arzneien, deren pflanzlichen Inhaltsstoffen eine brustvergrößernde Wirkung zugeschrieben wird, immer größerer Beliebtheit. Doch bisher existieren keinerlei wissenschaftliche Beweise für ihre Wirksamkeit und Arzneimittelsicherheit.

Aortokoronarer Bypass

Depressive Patienten sterben häufiger

In einer gemeinsamen Untersuchung zeigen Kardiologen und Neurologen im US-amerikanischen Durham, dass die Überlebensrate depressiver Bypass-Patienten geringer als die psychisch unauffälliger Patienten ist.

Unipolare Depression

Remission ist wichtigstes Behandlungsziel

Eine antidepressive Therapie, die nur auf Response, nicht jedoch auf Remission abzielt, geht an den Bedürfnissen der Patienten vorbei. Als Prädiktor für eine komplette Remission hat sich u. a. die schnelle Abnahme körperlicher Begleitsymptome erwiesen. Solche kommen bei mehr als zwei ...

Schistosomiasis in Europa immer häufiger

Eine europäische Kooperation zur Überwachung importierter Infektionserkrankungen (TropNetEurop) hat untersucht, wie häufig die Schistosomiasis in Europa inzwischen von Touristen eingeschleppt wurde. 333 Fälle von Schistosomiasis wurden ausgewertet. Die meisten Patienten waren europäischen...

Apoplex-Prognose bei Schlafdyspnoe

Israelische Wissenschaftler kontrollierten 30 Patienten, die einen Schlaganfall hinter sich hatten, kontinuierlich auf nächtliche Episoden einer Sauerstoffunterversorgung. Die Zahl der Unterversorgungs-Episoden pro Stunde (Respirationsstörungsindex, RDI) wurde mit den Ergebnissen der ...

 

x