In den USA wurde das Risiko für Sklerodermie bei Frauen mit berufsbedingter und hobbymäßiger Lösungsmittel-Exposition untersucht. Sowohl nach Eigen- als auch nach Arztbericht waren Farbverdünner und -entferner signifikant mit dem Auftreten von Sklerodermie assoziiert. Für andere Destillate...
Schwefelkohlenstoff-Vergiftung
Schwefelkohlenstoff wird bei der Produktion von Kunstfasern und Zellophan sowie in der chemischen Industrie eingesetzt. Italienische Betriebsärzte beschreiben nun den Fall eines 70-jährigen Patienten, bei dem es Jahre nach der Pensionierung zu einer ausgeprägten Kleinhirnatrophie gekommen ...
Kortikosteroide stellen die Basistherapie für Asthma und andere allergische Erkrankungen dar. Während es bei Anwendung an der Haut häufig zu Kontaktallergien kommt, gab es zu allergischen Reaktionen nach inhalierten oder nasal applizierten Steroiden bisher nur Fallberichte. In einer ...
Mukoviszidose
Mutationen des CFTR-Gens (cystic fibrosis transmembrane conductance regulator) wurden als molekulare Ursache der Mukoviszidose identifiziert. Mehr als 1000 Mutationen wurden bislang entdeckt. Sog. Stopp-Mutationen, durch die das CFTR-Protein nicht vollständig exprimiert wird, können durch ...
Anstrengungs-Asthma
Anstrengungs-Asthma ist eine besonders tückische Form von Asthma. Ein plötzlich auftretender Anfall, bei Kindern z. B. besonders nach Laufen und Spielen im Freien, wird häufig mit Konditionsschwäche oder einem Infekt verwechselt. Körperliche Schonung ist aber nachteilig.
Eine juvenile idiopathische Arthritis kann schleichend zu Gelenkzerstörung führen, ohne dass entsprechend schwere Schmerzen auftreten. Aber auch bei deutlichen Symptomen kann sich die Diagnose stark verzögern, wie hier.
Orale Antikoagulation bei Thrombosen
Patienten mit rezidivierenden Thrombosen benötigen häufig langfristig orale Antikoagulanzien. Da diese Therapie mit einem hohen Blutungsrisiko verbunden ist stellt sich die Frage, ob eine Dosisreduktion für die Patienten vorteilhaft ist.
Steht definitiv fest, dass der Versicherungsnehmer einer Krankenversicherung an einer ganz bestimmten Krankheit leidet und dass sich dies nicht ändern wird, so kann er bereits vor Durchführung der geplanten Operation eine Klage erheben, um feststellen zu lassen, dass die Versicherung für ...
Dem Patientenwunsch nach konkreten Informationen über die Fähigkeiten eines einzelnen Chirurgen könnte durch die Veröffentlichung individueller Mortalitätsraten stattgegeben werden. Aber wäre das wirklich sinnvoll?
Die operative Verlängerung eines Beines bei angeborener Femurverkürzung ist gang und gäbe bei Längenunterschieden von 5 bis 15 cm. Eine Spätkomplikation ist die postoperative Einsteifung des Kniegelenkes in Extensionsstellung aufgrund von Weichteilkontrakturen, die nicht immer mit ...
Die Rezidivrate von Fuß-Ulzera bei Diabetikern, die schon einmal offene Stellen an den Füßen hatten, liegt zwischen 60 und 100%. Ob spezielle Schuhe für Diabetiker erneute Fuß-Ulzera verringern, wurde in Düsseldorf untersucht.
Das Risiko einer schweren Hypoglykämie ist bei Typ-1- und 2-Diabetikern mit eingeschränkter Nierenfunktion erhöht. Dies wird vor allem durch die veränderte Pharmakokinetik von Insulin und oraler Antidiabetika bei Niereninsuffizienz erklärt.
Wie wirkt sich strikte Kalorienreduktion auf die metabolische Kontrolle stark übergewichtiger Typ-2-Diabetiker aus?
Schwer einzustellende Typ-2-Diabetiker
Nur durch strikte Blutzucker-Einstellung lassen sich bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen vermeiden. Um diese zu erreichen, ist oft eine Mehrfachkombination verschiedener Medikamente notwendig.
Therapie mit Kalziumantagonisten
Die Wirkung der Kalziumantagonisten beruht auf ihrer Fähigkeit zu systemischer Vasodilatation. Diese hat aber auch gewisse Nebeneffekte zur Folge, wie Kopfschmerzen, Hautrötung oder periphere Ödeme. In einer italienischen Studie wurde jetzt die Verträglichkeit des Dihydropyridin-...