Zerebrale Durchblutung im Alter
Auch bei scheinbar gesunden älteren Menschen sieht man im Kernspintomogramm häufig stumme Hirninfarkte. Ob damit ein Demenzrisiko und ein kognitiver Abbau verbunden sind, versuchte man in den Niederlanden herauszufinden.
Folgende Klausel im Kleingedruckten des Aufnahmeantrags, der privat versicherten Patienten bei der Aufnahme im Krankenhaus vorgelegt wird, ist unwirksam: "Ich verpflichte mich ... alle durch die Behandlung nach den jeweils geltenden Tarifen entstandenen Kosten zu tragen, soweit sie nicht ...
Influenza-Komplikationen
Die Influenza verursacht Komplikationen der unteren Atemwege, vor allem Bronchitis und Pneumonie, auch bei zuvor ganz gesunden Personen. Ob man dies mit Oseltamivir eindämmen kann, untersuchte eine Arbeitsgruppe aus der Schweiz.
Bekannt ist, dass Patienten mit erhöhtem Kortisol-Plasmaspiegel vermehrt anfällig für Systemmykosen, vor allem mit Schimmel- und Hefepilzen, sind, unabhängig davon, ob ein endogenes oder ein iatrogenes Cushing-Syndrom vorliegt.
Die Chlamydien-Infektion ist die häufigste sexuell übertragene Krankheit durch Bakterien. Wie stellt man die Diagnose, wie geht man die Infektion an?
Latent vorhandene Herpes-simplex-Viren können durch verschiedene Stimuli (z. B. Fieber, Traumen, Immunsuppression) reaktiviert werden. Unter anderem wurden sie auch im Respirationstrakt von Intensivpatienten gefunden.
In Neuseeland werden Kinder fünf- bis zehnmal häufiger mit Keuchhusten in die Klinik eingeliefert als in Großbritannien. Während einer Pertussis-Epidemie in Auckland 1995 / 1997 wurde anhand von 97 Kindern mit Pertussis-Diagnose und 98 Kindern mit anderen respiratorischen Akuterkrankungen ...
Tansania ist Endemiegebiet für das durch Borrelia duttonii verursachte Zeckenbissfieber. Über 60% der dort sehr häufig vorkommenden Zecken (Ornithodorus) sind mit dieser Borrelien-Spezies infiziert. Kürzlich wurde eine neue Borrelienart identifiziert. Ist sie auch infektiös?
Demenz vom Alzheimer-Typ
Das Fortschreiten der Demenz vom Alzheimer-Typ kann vor allem in den frühen Stadien durch die Gabe von AChE-Hemmern aufgehalten werden. Klinisch relevante Therapieergebnisse dürfen dabei naturgemäß eher mittelfristig denn kurzfristig erwartet werden.
Häusliche Pflege schwerstkranker Patienten
Die Versorgung schwerkranker Patienten mit fortgeschrittener Demenz in häuslicher Umgebung stellt hohe Ansprüche an die Angehörigen. Amerikanische Wissenschaftler haben nun in einer großen Studie untersucht, wie eingespannt die Pflegepersonen im letzten Jahr vor dem Tod der Patienten sind ...
Nichtkonvulsiver Status epilepticus
Nicht alle Patienten mit verändertem Bewusstseinszustand können mit EEG untersucht werden. Die Autoren gingen der Frage nach, wann der Verdacht auf einen nichtkonvulsiven Status epilepticus ein EEG zur Diagnosefindung erforderlich macht.
Kaffee und Nikotin
Raucher und Kaffeetrinker erkranken wesentlich seltener an Morbus Parkinson. Woran könnte das liegen?
Multiple Systematrophie
Eine 71-jährige Patientin, die seit acht Jahren wegen eines angenommenen Morbus Parkinson mit Levodopa behandelt wurde, musste nach der Extraktion einiger Zähne mit Zahnprothesen versorgt werden. Nach dem ersten Einsetzen der neuen Zähne berichtete sie, dass sie das Gefühl habe, die ...
Rezidiviertes Ovarialkarzinom
Das rezidivierte Ovarialkarzinom hatte lange Zeit eine äußerst düstere Prognose. Die Entwicklung neuer Therapien, z. B. mit dem pegylierten liposomalen Doxorubicin, hat die Chancen solcher Patientinnen substanziell verbessert.
Nierenzellkarzinom
Mutationen im von-Hippel-Lindau-Tumorsuppressor-Gen führen zu einer Übersekretion des Gefäßwachstumsfaktors (VEGF), der die Tumorangiogenese stimuliert. Bevacizumab, ein Anti-VEGF-Antikörper, hemmt die Angiogenese und auch das Tumorwachstum.