Wenn Thrombolyse kontraindiziert ist

PCI senkt Mortalität bei akutem Myokardinfarkt

Die Überlegenheit der perkutanen Koronarintervention (PCI) gegenüber der Thrombolyse bei akutem Myokardinfarkt wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen. Sie sollte erst recht durchgeführt werden, wenn eine Thrombolyse kontraindiziert ist.

Cooling-off vor Katheterintervention?

In der ISAR-COOL-Studie erhielten 410 Patienten mit akutem Koronarsyndrom vor der Katheterintervention entweder eine längere (drei bis fünf Tage) oder eine kurze (unter sechs Stunden) antithrombotische Vorbehandlung. Im Follow-up erreichten 11,6% der Cooling-off-Patienten den primären ...

ST-Hebung im EKG

Ursache ist nicht immer ein akuter Infarkt

Ein ST-Hebung kann schon beim Gesunden auftreten; dieses sog. männliche Muster betrifft etwa 90% der jungen Männer, beträgt 1 bis 3 mm und ist in V2 am deutlichsten ausgeprägt. Eine Normvariante zeigt sich in V3 bis V5 mit T-Inversion, kurzem QT und hohem QRS-Komplex. Pathologische ST-...

Nach Bypass-OP

Risikofaktoren für erneute stationäre Aufnahme

Von 16 325 Patienten, die in New York einer koronaren Bypass-OP unterzogen wurden, mussten 15,3% binnen 30 Tagen nach Entlassung erneut stationär aufgenommen werden, 84,5% wegen Bypass-bezogener Komplikationen. Infektionen, Herzinsuffizienz, akuter Infarkt und Arrhythmien waren die ...

Akutes Koronarsyndrom

Duale Plättchenhemmung mit Clopidogrel plus ASS

Lange Zeit war Acetylsalicylsäure (ASS) Standard in der Sekundärprävention nach instabiler Angina pectoris. Aufgrund der CURE-Studie, in der sich die Gabe von Clopidogrel zusätzlich zu ASS als wirksamer erwies, mussten die Empfehlungen verändert werden. Jetzt wurde Clopidogrel als ...

Sinneswandel der Kasse abgelehnt

Zahlt die private Krankenversicherung fünf Jahre lang eine Behandlung und schaltet dann einen anderen Arzt ein, dessen Ratschläge der behandelnde Arzt auch befolgt, ohne dass sich der Zustand des Patienten in der ganzen Zeit wesentlich verbessert hat, so kann die Versicherung die Übernahme...

Ist Anämie ein Prognosefaktor?

Eine Anämie bei Herzinsuffizienz erwies sich in mehreren Studien als wichtiger Prädiktor für die Mortalität. Dieser Zusammenhang wurde in einer englischen Kohortenstudie erneut untersucht.

Plötzlicher Herztod

Omega-3-Fettsäuren senken das Arrhythmie-Risiko

Mittlerweile dokumentiert eine Vielzahl klinischer Studien die günstigen Effekte von Omega-3-Fettsäuren auf das kardiovaskuläre Risiko. Diese scheinen vor allem lebensbedrohliche Rhythmusstörungen verhindern zu können.

Hypertrophe Kardiomyopathie

Mikrovaskuläre Dysfunktion bestimmt die Prognose

Bei 51 Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie wurde die Myokarddurchblutung mittels PET ermittelt. Danach teilte man sie in drei Gruppen mit ansteigender Myokarddurchblutung ein. Anschließend beobachtete man sie im Schnitt acht Jahre lang. Im Vergleich zu Kontrollprobanden war die ...

 

x