Medikamenteneinfluss im Straßenverkehr

Tumorpatienten mit stabiler Opioidtherapie am Steuer

Die Auswirkungen starker Schmerzmittel auf die Verkehrstüchtigkeit sind noch wenig erforscht. Auf Opioide eingestellte Patienten mit tumor- und nicht-tumorbedingten Schmerzen können aber ohne weiteres am Straßenverkehr teilnehmen, wenn die entsprechenden Standards für die Anwendung von ...

Krebs und Nervensystem

Paraneoplastisches Syndrom durch Autoimmunreaktion

Der Begriff "paraneoplastisches Syndrom" bezieht sich auf Symptome oder Befunde durch Schäden an Organen oder Geweben, die sich nicht in unmittelbarer Nähe zum Malignom befinden. Beispiele sind Krebskachexie, Hyperkalzämie oder Cushing-Syndrom. Auch das Nervensystem kann betroffen sein.

Schmerztherapie

Die Evidenz spricht für Coxibe

Immer noch werden Cyclooxygenase-2-Inhibitoren deutlich seltener verordnet als konventionelle nichtsteroidale Antirheumatika, obwohl sie bei zumindest gleicher Wirksamkeit wesentlich magenverträglicher sind. Einige Fachgesellschaften haben inzwischen Empfehlungen und Leitlinien zu ...

Autoimmunerkrankungen

Riesenzell-Arteriitis und Polymyalgia rheumatica

Die Riesenzell-Arteriitis ist eine entzündliche Erkrankung, die durch granulomatöse Infiltrate in der Wand mittlerer und großer Arterien gekennzeichnet ist. Die Immunopathologie besteht aus zwei Komponenten, zum einen aus einer exzessiven Zytokin-Produktion, die mit einer überschießenden ...

Therapie neuropathischer Schmerzen

Auch Opioide sind wirksam

Nozizeptive Schmerzen werden üblicherweise mit NSAR und Opioiden behandelt, neuropathische Schmerzen mit Antikonvulsiva und Antidepressiva. Diese strikte Trennung sollte der Vergangenheit angehören.

Depressionen im Alter

Hausärztliche Intervention schützt vor Suizid

Ältere US-Amerikaner machen 13% der Gesamtbevölkerung aus, begehen jedoch 18% aller Suizide. Die Suizidquote ist also im Alter am höchsten. Viele dieser Patienten suchen in den Monaten vor dem Suizid (-versuch) den Hausarzt auf. Amerikanische Psychiater haben nun untersucht, ob durch eine ...

PKV zahlt keinen Klinik-Nepp

Die Klausel in den Bedingungen einer PKV, nach der Kosten psychotherapeutischer Behandlungen nur bis zu 1278,23 Euro pro Jahr voll, weitere Kosten nur zur Hälfte erstattet werden, ist unwirksam; nach der Psychiatrie-Richtlinie des zuständigen Bundesausschusses sind selbst bei einer ...

Major Depression

Modafinil kann die Therapie unterstützen

Der Wirkstoff Modafinil hat die Wachheit fördernde Eigenschaften und wird daher zur Behandlung von Narkolepsie-Patienten eingesetzt. Möglicherweise eignet er sich auch zur unterstützenden Therapie einer Major Depression.

Nach der ersten Manie-Episode ...

Bei 166 Patienten, die erstmals wegen einer manischen oder gemischt manisch-depressiven Episode stationär aufgenommen wurden, unterschied man zwischen syndromaler Erholung (Krankheitskriterien nicht mehr erfüllt), symptomatischer (annähernde Symptomfreiheit) und funktioneller Erholung (...

 

x