Ethische Grundlagen in der Medizin

AIDS-Studien in Entwicklungsländern

Gerade in armen Ländern sind oft besonders viele Menschen HIV-infiziert; dort kann man sich aber meistens die teuren Medikamente nicht leisten, die in Industriestaaten üblich sind. US-Mediziner haben nun Richtlinien erstellt, wie man Studien zur Behandlung und Prävention von AIDS in ...

Frau mit Typ-2-Diabetes

Allergie gegen alle Insuline

Hamburger Allergologen beschreiben das Dilemma einer Diabetikerin aus Mannheim: Sie entwickelte eine Allergie gegen rekombinantes humanes Insulin samt Kreuzreaktion gegen Insulin von Schwein und Rind.

Allergie auf Sulfonamide

Kreuzreaktivität unwahrscheinlich

Es ist nicht eindeutig geklärt, wie sicher nicht-antibiotische Sulfonamidverbindungen bei Patienten mit Allergie auf Sulfonamid-Antibiotika sind. In Großbritannien versuchte man, das Risiko einer Kreuzreaktivität zu ermitteln.

Ärztliche Schweigepflicht geht vor

Erkrankte Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihre behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden, auch wenn der Arbeitgeber dies ausdrücklich verlangt. Eine wegen dieser berechtigten Verweigerung ausgesprochene Abmahnung ist demzufolge rechtswidrig und muss auch wieder aus der ...

Therapie der Mukoviszidose

Nichtinvasive Ventilation reduziert Dyspnoe

Physiotherapie für die Brust ist ein integraler Bestandteil in der Behandlung der Mukoviszidose. Allerdings führt sie manchmal zu verringerter Sauerstoffzufuhr und Erschöpfung der Atemmuskulatur.

Morbus Werlhof

Effektive Initialtherapie mit hochdosierten Steroiden

Die idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP, Morbus Werlhof), wird durch Autoantikörper gegen Thrombozyten verursacht und gehört in die Gruppe der Immunthrombozytopenien. Bislang wurde die initiale Behandlung der Erkrankung mit hochdosierten Steroiden kontrovers diskutiert. Dieses ...

Lungenembolie

Sichere Diagnostik

Symptome wie Atemnot, Brustschmerzen, Tachypnoe und Tachykardie sollten zwar an Lungenembolie denken lassen, sind jedoch nicht besonders spezifisch. Risikofaktoren wie Alter über 40, Thromboembolien in der Anamnese, kardiovaskuläre oder neoplastische Erkrankungen, längere Immobilisation ...

Orale Antikoagulation

Fischölpräparate verstärken die Wirkung von Warfarin

Wegen wiederkehrender transitorischer ischämischer Attacken wurde eine 67-jährige Patientin bereits seit anderthalb Jahren mit Warfarin behandelt. Die Thromboplastinzeit wurde in der Klinik eingestellt und monatlich kontrolliert. Die Patientin nahm täglich 1,5 mg Warfarin. Zusätzlich ...

Typ-2-Diabetes

Sport bessert die Immunitätslage

Typ-2-Diabetiker profitieren von regelmäßiger sportlicher Aktivität in vielfacher Hinsicht. Dabei ist aber eine Überwachung des Blutzuckerspiegels sinnvoll, um Kohlenhydratzufuhr und medikamentöse Therapie anpassen zu können. Optimiert werden kann die Diabetestherapie mit einem modernen ...

Widerruf der ärztlichen Approbation

Der Widerruf der ärztlichen Approbation wegen Unwürdigkeit erfordert ein schwerwiegendes Fehlverhalten. Dies kann im Einzelfall auch bei gewerbsmäßig begangenen Vermögens- und Urkundsdelikten im berufsbezogenen Bereich vorliegen. Eine Straftat im unmittelbaren Arzt-Patienten-Verhältnis ist...

Osteoporose-Behandlung

Alfacalcidol reduziert Stürze und Frakturen

Nicht die verminderte Knochendichte scheint das Hauptrisiko für periphere osteoporotische Frakturen zu sein, sondern ein D-Hormon-Mangel aufgrund einer eingeschränkten Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance unter 65 ml/min). D-Hormon-Präparate vermindern das Sturzrisiko und erhöhen ...

 

x