Lumbale Spinalstenose

Steroidinjektion bessert Schmerz und Funktion

Die degenerative lumbale Spinalstenose führt viele Patienten wegen Schmerzen im Kreuz oder in den Beinen zum Arzt. Seit Jahrzehnten werden in dieser Indikation epidurale Steroidinjektionen verabreicht; die Effektivität dieser Behandlung ist aber nach wie vor nicht hinreichend dokumentiert.

Osteoporose

Schneller Frakturschutz oberstes Therapieziel

Ein Osteoporose-Medikament muss bei Patienten mit manifester Osteoporose rasch das Frakturrisiko senken, denn nach der ersten Wirbelkörperfraktur erleiden 20 bis 25% der Patienten binnen eines Jahres eine weitere vertebrale Fraktur.

Osteoporose-Therapie und Mikroarchitektur

Zahlreiche Studien machten deutlich, dass die durch antiresorptive Therapie erzielte Frakturreduktion nicht allein durch die Zunahme der Knochendichte erklärt werden kann. Die menopausal bedingte Östrogenabnahme - ca. 80% der Osteoporose-Patienten sind postmenopausale Frauen - führt zu ...

Wirbelfrakturen im "Routine-Thorax"

Die Osteoporose wird zu selten erkannt. Dabei könnte man osteoporotische Wirbelfrakturen oft auf Röntgenaufnahmen entdecken, die aus anderen Gründen angefertigt wurden, so eine Studie aus Kanada.

Osteoporose

Osteoanabole Therapie bringt mehr

Mit dem Parathormon-Fragment Teriparatid wurden die Therapiemöglichkeiten bei Osteoporose, die bisher auf das antiresorptive Prinzip beschränkt waren, um die anabole Option erweitert. Kann man beide Möglichkeiten sinnvoll kombinieren?

Knieschmerzen

Wer profitiert von operativem Eingriff?

Patienten mit Kniebeschwerden werden von ihrem Hausarzt meist gleich an einen Orthopäden oder Chirurgen überwiesen, der entscheidet, ob ein operativer Eingriff nötig ist. Es geht auch einfacher.

Patellofemorales Schmerzsyndrom

Orthese entlastet Kniegelenk beim Gehen

Mehrere Studien haben bereits nachgewiesen, dass eine Knieorthese (Bracing) den patellofemoralen Schmerz lindern kann; auf welche Weise sie das tut, ist bislang aber unklar geblieben. In einer kalifornischen Studie ging man der Sache jetzt auf den Grund.

Muskuloskelettale Schmerzen

In Europa bleiben Betroffene oft unbehandelt

In einer britischen Studie mit 5803 Probanden und 1483 Ärzten aus acht europäischen Ländern verglich man den Umgang mit muskuloskelettalen Schmerzen in der Bevölkerung und bei niedergelassenen Medizinern. Die telefonische Befragung orientierte sich an einem strukturierten Fragebogen. Aus ...

Fibromyalgie morgens am schlimmsten

Zirkadiane Schwankungen betreffen Hormone, Immunfunktionen, Stoffwechsel usw. Dass es solche Tagesrhythmen auch bei Schmerzen und Gliedersteifigkeit gibt, zeigt eine Untersuchung von Fibromyalgie-Patientinnen.

 

x