Promotionskosten als Werbungskosten

Die Kosten einer Promotion können steuerrechtlich Werbungskosten sein, sofern sie beruflich veranlasst sind. Der Rechtsstreit betraf eine Krankengymnastin, die die Kosten für das Studium der Medizin nebst Promotion in Orthopädie vergeblich als Werbungskosten bei den Einkünften aus ...

Gesichtsschmerzen

Das orofaziale Syndrom multimodal angehen

Orofaziale Schmerzen stehen im Zusammenhang mit verschiedenen anatomischen und physiologischen Elementen: mit der Okklusion der Zähne, mit Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Halswirbelsäule. Die Versorgung der Patienten muss daher interdisziplinär und multimodal erfolgen.

Prostatakarzinom-Rezidiv

Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie lohnt sich

In den Vereinigten Staaten kommt es jedes Jahr bei ca. 30 000 Männern zu einem Prostatakarzinomrezidiv nach radikaler Prostatektomie. Der einzige Indikator für ein solches Rezidiv ist zumeist der ansteigende PSA-Wert. Amerikanische Urologen haben nun in einer retrospektiven Kohortenstudie ...

Larynxkarzinom

Simultane Radiochemotherapie im Vorteil

Seit den frühen 90er Jahren behandelt man Patienten mit lokal fortgeschrittenem Larynxkarzinom standardmäßig initial mit Cisplatin/5-FU-Chemotherapie, gefolgt von Radiatio. US-Mediziner prüften, ob die Radiochemotherapie dieser Standardtherapie überlegen ist.

Alltägliche Schmerzsituationen

Fixe Kombi statt ausgereizter Monotherapie

Bei mittelstarken Schmerzen ist es sinnvoll, frühzeitig Analgetika zu kombinieren, statt eine Monotherapie maximal auszuschöpfen. Mit fixen Analgetika-Kombinationen lässt sich die Therapie effizient und gut verträglich gestalten.

Blutabnahme

Gegenhusten

Es sind schon etliche Methoden beschrieben worden, mit deren Hilfe die Punktion von peripheren Venen beim Blutabnehmen weniger schmerzhaft sein soll. Anästhesisten aus Greifswald haben nun einen ganz neuen Trick beschrieben: Husten beim Blutabnehmen reduziert offenbar den Schmerz.

Behandlung chronischer Schmerzen

Die Psyche nicht vergessen!

Chronische Schmerzen sind einer rein medikamentösen Therapie oft nur begrenzt zugänglich. Basierend auf Konzepten einer psychosomatischen Sichtweise bieten sich Therapiemethoden an, die Körper und Psyche berücksichtigen.

Analgetisches Schneckengift

Neue Substanz gegen Krebs- und AIDS-Schmerzen

Ziconotid (SNX-111) ist das synthetisch hergestellte Gift der Meeresschnecke Conus magus. Seine Fähigkeit, selektiv neuronale Kalzium-Kanäle zu blockieren, machen es zu einem potenten Schmerzmittel. In einer ersten klinischen Studie hatte sich die Substanz als wirksam erwiesen, wenn ...

Schmerztherapie

Opioide auch bei neuropathischen Schmerzen

Unter Schmerztherapeuten hat es sich längst herumgesprochen: Opioide sind auch bei den meisten Patienten mit neuropathischen Schmerzen analgetisch wirksam. Die Opioid-Response hängt offenbar von einer pharmakogenetischen Disposition ab. Als weitere analgetisch wirksame First-line-...

Internistenkongress, Wiesbaden, April 2004

Optionen nutzen, Fehler meiden

Von A (Alkohol-assoziierte Erkrankungen) bis Z (Zivilisationskrankheiten): Bei ihrer Jahrestagung hatten Deutschlands Internisten die Qual der Wahl, ihr Vortrags-"Menü" aus dem breit gefächerten Kongressprogramm zusammenzustellen.

Alkoholiker in Traumazentren

Erste Hilfe gegen Sucht

Bis zu ein Drittel aller Unfallopfer steht unter Alkoholeinfluss. Bei einem weiteren Viertel handelt es sich zumindest um Problemtrinker. Daraus ergibt sich die Frage nach dem Nutzen einer Suchtintervention in Traumazentren.

 

x