Kasuistik

Dunkler Urin und Erschöpfung

Die Autoren beschreiben den Fall einer 72-jährigen Frau, die sich mit dunklem Urin vorstellt und bei körperlicher Aktivität schnell erschöpft ist. 25 Jahre zuvor hatte sie eine künstliche Aorten- und Mitralklappe erhalten.

Diabetes-mellitus-Inzidenz

Welche Auswirkungen hat eine intensive Blutdruckstrategie?

Hypertonie, Adipositas und Diabetes mellitus (DM): Alle drei Erkrankungen sind mit einer erhöhten Insulinresistenz verbunden. Eine Hyperinsulinämie kann den Blutdruck über mehrere Mechanismen erhöhen. Die Kontrolle des Bluthochdrucks kann die Hyperinsulinämie und ...

...schon gewusst?

Allrounder unter den Probiotika

Das Darmbakterium Akkermansia muciniphila hat Studien zufolge günstige Effekte auf den Stoffwechsel, das Immunsystem und den Alterungsprozess. Jetzt gibt es erste Hinweise für die Wirksamkeit der oralen Zufuhr von A. muciniphila

Therapie des Prostatakarzinoms

Schützt Androgenentzug vor COVID-19?

Eine Androgendeprivation hemmt den Rezeptor TMPRSS2, den das Virus SARS-CoV-2 zum Eintritt in die menschliche Zelle nutzt. Kann demnach die Prostatakarzinom-Therapie das Infektionsrisiko senken?

Spätfolgen nach Prostatektomie

Krebserkrankte in Deutschland unterversorgt

Die Harninkontinenz und die erektile Dysfunktion zählen zu den schwersten Folgen der radikalen Prostatektomie. Obwohl für beide Komplikationen effektive Behandlungsmöglichkeiten existieren, nutzt ein erheblicher Anteil der Betroffenen diese Angebote nicht.

Hypophysen-Adenome

Welche Endokrinopathie darf es sein?

Hypophysenadenome stellen etwa 15 % aller intrakraniellen Tumoren dar. Das Management dieser gutartigen Neubildungen bedarf einer genauen Diagnose der speziellen intrasellären Situation und eine multidisziplinäre Behandlung sowohl der lokalen Situation als auch der peripheren ...

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD)

nur für Fachkreise Die Pathophysiologie besser verstehen

Zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zählt man als Haupttypen den Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Es gibt einerseits die klassischen Unterschiede zwischen beiden Entitäten, aber auch Überschneidungen. Ein Experte aus Kalifornien hat einige Aspekte aus ...

So werden Sie zum Differenzialdiagnose-Profi

nur für Fachkreise Zeichen und Symptome des Morbus Crohn

Generell können Menschen jeden Alters an der chronisch-entzündlichen Darm- erkrankung (CED) Morbus Crohn (MC) erkranken – am häufigsten tritt sie jedoch im Alter zwischen 15 und 25 Jahren erstmals auf. Weltweit nimmt die Inzidenz des MC zu, wozu eine zunehmende ...

CME: Management von Asthma bronchiale

nur für Fachkreise Leitlinien wurden aufgefrischt

In den USA wurden Guidelines zum Umgang mit Asthma erstmals im Jahr 1991 vorgelegt. Die letzte Aktualisierung war 2007 erfolgt. 2018 kam ein Experten-Gremium zusammen, um zu klären, bei welchen Themen inzwischen relevante Neuerungen aufgelaufen waren. Für die Publikation des ...

Kontinuierliches Glukosemonitoring bei Typ-1-Diabetes

Erwiesener Vorteil bei jungen Erwachsenen

Unter allen Typ-1-Diabetiker:innen haben Jugendliche und junge Erwachsene die schlechteste Blutzuckerkontrolle: Nur 17 % erreichen das HbA1c-Ziel von unter 7,5 %. Möglicherweise profitieren sie von einem kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM), berichten US-Forscher.

 

x