Intestinales Mikrobiom

Auch die Blutgruppe hat Einfluss

Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben mögliche Einflüsse der Genetik auf die Ausprägung des Mikrobioms untersucht und konnten mittels einer großen Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der ...

Typische und untypische Beschwerden weisen diagnostisch den Weg

nur für Fachkreise Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Für dieses State-of-the-Art-Review wurden alle relevanten Studien der Jahre 2015 bis September 2020 gescreent, ausgewertet und zusammengefasst. Am Ende flossen die Erkenntnisse aus neun randomisiert-kontrollierte Studien, 23 systematischen Reviews und Metaanalysen und sieben klinisch-...

Praxistipp

Ketogene Diät gegen Leberfett

Die Therapie der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) basiert auf Gewichtsverlust in Kombination mit einer kalorienreduzierten Diät. Der Frage, ob auch eine ketogene Diät geeignet ist, wurde hier nachgegangen.

Saccharose und Fructose

Hepatische Lipogenese verdoppelt

Wie Forschende aus der Schweiz feststellten, verdoppeln schon moderate Mengen an Frucht- und Haushaltszucker bei gesunden Männern die hepatische Lipogenese. Dies wiederum erhöht das Risiko, an einer hepatischen Steatosis oder einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Atopische Dermatitis

Wirkungsvolle Online-Therapie

In einer randomisierten klinischen Studie wurde die Effizienz einer über das Internet vermittelten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) für erwachsene Patient:innen mit atopischer Dermatitis (AD) untersucht.

COVID-19

Welche Auswirkungen hat Adipositas?

Fettleibigkeit gilt als Risikofaktor für unerwünschte Ereignisse bei COVID-19. Verfügbare Studien mit Daten zur Adipositas-Prävalenz und COVID-19 zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse, so eine Metaanalyse.

Adipositas abbauen – ein ehrgeiziges Ziel

nur für Fachkreise Was spricht für ketogene Ernährung?

Massives Übergewicht ist nicht nur ein ästhetisches Manko; der Stoffwechsel wird in Richtung Typ-2-Diabetes fehlgeleitet. Dadurch steigt das Risiko insbesondere kardiovaskulärer Komplikationen. Vorschläge zum Abspecken sind Legion, aber die Erfolge sind meist bescheiden...

Typ-2-Diabetes

So erkennt man den „schlanken Subtyp“

Etwa ein Drittel aller von Typ-2-Diabetes Betroffenen sind nicht übergewichtig. Die Pathophysiologie der Erkrankung in dieser Subgruppe ist ungeklärt. Sie scheint weitgehend unabhängig von metabolischem Syndrom und Insulinresistenz zu sein, das erschwert die Frü...

...schon gewusst?

Mittagsschlaf schärft Verstand im Alter

Ob ein Mittagsschlaf die kognitive Funktion beeinflusst, wurde vielfach untersucht – mit sehr widersprüchlichen Ergebnissen. Eine chinesische Querschnittsstudie an über-60-Jährigen zeigte jetzt eindeutig günstige Effekte auf die kognitive Leistung. Es scheint aber...

Diabetische Gefäßkomplikationen der Beine

KHK verschärft die Situation

Ein Diabetes mellitus erhöht das Risiko, an einer pAVK oder an einer peripheren Neuropathie zu erkranken und infolgedessen eine Revaskularisierung oder eine Amputation im Bereich der unteren Extremitäten zu benötigen. Eine begleitende KHK scheint die Situation zu verschä...

Diabetes und Schwangerschaft

Multidisziplinäre Versorgung schützt Mutter und Kind

Bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes ist die Rate der Schwangerschafts-Komplikationen und Kaiserschnitte noch immer hoch. Mediziner:innen des National Maternity Hospital in Dublin raten daher zu einer multidisziplinären Betreuung.

 

x