Schlüssel zum Clusterkopfschmerz?

Nociceptin ist ein endogenes opioidartiges Neuropeptid, das u. a. bei der trigeminusvermittelten Vasodilatation der Duragefäße eine Rolle spielt. Dieser Mechanismus könnte ein Schlüssel zum Verständnis des Clusterkopfschmerzes sein.

Kopfschmerzen in der Schwangerschaft

Gibt es "sichere" Medikamente?

Glücklicherweise bessert sich bei vielen Frauen eine bestehende Migräne während der Schwangerschaft. Bleibt sie bestehen, verschlechtert sie sich oder tritt sie neu auf, ist die Therapie schwierig.

Von Neurobiologie bis Sozialpsychiatrie

Im Mittelpunkt des aktuellen Treffens der europäischen Psychiatrie-Gesellschaft stand der psychiatrische Patient an der Schnittstelle zwischen biologischen und sozialen Faktoren. In mehr als 800 Beiträgen wurde versucht, Errungenschaften und Fortschritte der Neurowissenschaften sowie ...

Maligne Enzephalopathie statt CJD

Bei einer 62-jährigen Frau entwickelten sich Gleichgewichtsstörungen, verwaschene Sprache und linksseitige Extremitätenschwäche. Vier Monate lang bestanden Schwindel, Erbrechen und Kopfschmerz. Außer einer Depression war die Familienanamnese unauffällig. Einziges zerebelläres Symptom war ...

Major Depression

Kosteneffektive und wirksame Behandlung mit SNRI

Eine retrospektive Analyse von Daten aus acht randomisierten Doppelblindstudien über acht Wochen ergab, dass der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Venlafaxin retard im Vergleich mit verschiedenen selektiven Serotonin-Wiederaufnahehemmern (SSRI) und Plazebo nicht ...

Kosmetische Eingriffe

Mehr Suizide nach Brustimplantationen

Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass Frauen mit kosmetischen Brustimplantaten ein erhöhtes Suizidrisiko aufweisen. In Dänemark überprüfte man dies jetzt in einer größeren Kohorte.

Locked-in-Syndrom

Lebenswille der Betroffenen größer als allgemein vermutet

Das Locked-in-Syndrom wird durch eine Läsion im ventralen Pons-Bereich verursacht (Infarkt, Blutung, Trauma). Kennzeichnend sind Quadriplegie und Anarthrie, bei erhaltenem Bewusstsein. Vertikale Augenbewegungen ermöglichen eine nonverbale Kommunikation. Jede kleine Besserung ist ein Gewinn...

Adrenogenitales Syndrom

Bessere psychologische Prognose als erwartet

Die äußere Rekonstruktion der Geschlechtsorgane bei Pseudohermaphroditismus femininus kann oft zu psychischen Problemen führen. Eine Querschnittsstudie an Frauen mit adrenogenitalem Syndrom (AGS) zeigt, dass bei den meisten Frauen keine dramatischen psychischen Störungen auftreten.

Chronisches Erschöpfungssyndrom

In gehobenen sozialen Schichten häufiger

Teilweise wird das Erschöpfungssyndrom mit psychiatrischen Erkrankungen assoziiert. In einigen Studien wurde eine gestörte Mutter-Kind-Beziehung oder psychologische Traumen in der Kindheit als Krankheitsursache vermutet.

Obstipation und Laxanzien

Auf den Elektrolythaushalt achten!

Bei neurologischen Patienten tritt eine Obstipation häufig als klassische Nebenwirkung der Medikamente auf, ebenso bei älteren Menschen mit verschiedenen Grundleiden und Mehrfachmedikation. In einem Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie empfehlen Spezialisten ...

Exzessive Tagesschläfrigkeit

Wachheit ohne Suchtgefahr verbessern

Mit Modafinil, einem gezielt zur Förderung der Wachheit entwickelten Medikament, wurden bei exzessiver Tagesschläfrigkeit (ES) infolge Narkolepsie und obstruktivem Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom (OSAHS) sehr gute Erfolge erzielt. Aufgrund der ebenfalls positiven Datenlage zur Therapie der ES...

Dem Schwindel auf die Spur kommen

Zunächst ist eine genaue Befragung bezüglich des Schwindels notwendig, da nicht jeder Patient unter Schwindel das gleiche versteht. "Dreht sich das Zimmer umher (Vertigo), schwanken Sie (Dysequilibrium), fühlen Sie sich benommen oder werden Sie leicht ohnmächtig (Präsynkope)?" - das sind ...

 

x