Es genügt nicht, einen an Hüftkopfnekrose leidenden Patienten vor der operativen Einsetzung einer Prothese allgemein auf mögliche Komplikationen hinzuweisen; es ist vielmehr über die Möglichkeit dauerhafter Lähmungen durch Nervenverletzungen zu belehren - auch wenn dies eher selten ist, ...
Physiotherapie bei Nackenschmerzen
Schmerzen an Nacken und Rücken werden immer häufiger, sie gelten als enormer Kostenfaktor im Gesundheitswesen. Britische Reha-Spezialisten fragten sich daher, ob ein motivierter Schnellkurs in Physiotherapie für die Patienten genauso wirksam sein könnte wie die klassische langwierige ...
Perioperative Schmerztherapie
In der perioperativen Schmerztherapie ist bei vergleichbarer Wirksamkeit verschiedener Analgetika die Risikobewertung der Substanzen entscheidend für den jeweiligen Einsatz. Der Fokus liegt je nach Patient auf dem Blutungsrisiko, der Organtoxizität oder pharmakokinetischen Eigenschaften ...
Migräne-Prophylaxe
Die Migräne stellt mit einer Prävalenz von ca. 13% bei Frauen und 7% bei Männern in Deutschland eine echte Volkskrankheit dar. Angesichts der begrenzten Wirksamkeit von Akutmedikationen und dem Risiko der Induktion von Dauerkopfschmerz ist die Prophylaxe höchst wünschenswert.
Chlamydien-Infektion
Britische Mediziner führten ein Screening auf Chlamydia trachomatis per Post durch und bestimmten so die Infektionen in der Allgemeinbevölkerung.
Der 1902 gegründeten American Urological Association (AUA) gehören heute über 13 000 Urologen an. Im Mittelpunkt ihres Treffens stand in diesem Jahr die Frage, welche Faktoren die Gesundheit der Männer positiv oder negativ beeinflussen können. Ein weiteres interessantes Thema war die ...
Nykturie
Nächtlicher Harndrang geht häufig mit Tagesmüdigkeit einher und mindert die Leistungsfähigkeit. Norwegische Wissenschaftler untersuchten daher, ob eine medikamentöse Therapie auch unter ökonomischen Aspekten sinnvoll ist.
Erbliche Hyperurikämien
Die erblichen Hyperurikämien werden in zwei große Gruppen unterteilt - nach Überproduktion von Purinen und verminderter renaler Ausscheidung. Diese Erkrankungen sind zum Glück recht selten.
Chronische Prostatitis
Ein amerikanischer Urologe berichtet von seiner Suche nach seltenen und schwer nachweisbaren Bakterien als möglichen Auslösern der chronischen Prostatitis.
Akute Nephropathie und Steine
Nicht nur erhöhte Harnsäureproduktion, auch veränderte Elimination kann Probleme schaffen. Deren Pathophysiologie fasst ein italienischer Nephrologe zusammen.
Wohl selten wurden Studienergebnisse auf einer wissenschaftlichen Tagung so begeistert aufgenommen wie die der adjuvanten Therapiestudien mit dem HER2-Antikörper Trastuzumab beim frühen, HER2-postiven Brustkrebs. Die Therapie senkt das Rezidivrisiko um etwa die Hälfte.
Bronchialkarzinom
Das Bronchialkarzinom ist die häufigste tödliche Tumorerkrankung bei Männern in Deutschland. In mehr als 80% der Fälle liegen nichtkleinzellige Bronchialkarzinome (NSCLC) vor. Aktuelle Studiendaten belegen deutliche Vorteile unter Docetaxel bei NSCLC im First- und Second-line-Einsatz.
Bronchial-, Kolorektalkarzinom
Neue Studiendaten zum Angiogenese-Hemmer Bevacizumab, präsentiert auf der ASCO-Jahrestagung, demonstrierten die Wirksamkeit von Bevacizumab nicht nur bei Dickdarm-, sondern auch bei Lungenkrebs.
Wenn die letzte Therapie-Option versagt
Bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs, die zunächst gut auf die Chemotherapie mit Gefitinib oder Erlotinib reagierten und dann ein Rezidiv erlitten, wurden in Gewebeproben zusätzliche Mutationen des EGFR-Gens gefunden.
Qualitätsmanagement in ambulanter Krebstherapie
Norwegische Mediziner berichteten über die positiven Auswirkungen veränderter Arbeitsabläufe bei der ambulanten Therapie von Lungenkrebs-Patienten.