Zweimal hinschauen!

"Nachts um eins im Bereitschaftsdienst wurde ich zu zwei Patienten gerufen, die eine Hyperkaliämie hatten. Bei dem einen lag ein Nierenzellkarzinom zugrunde; beim anderen war einfach zu viel supplementiert worden. Die Schwestern waren im Stress, und so kümmerte ich mich selbst um die ...

Vermehrt Kaposi-Sarkome bei Kindern in Afrika

Lymphadenopathie, Pneumonie und HIV

Der Fall eines Vierjährigen aus Afrika verdeutlicht die Schwierigkeit, bei dunkler Haut das frühe Stadium eines HIV-assoziierten Kaposi-Sarkoms zu erkennen und die generalisierte Lymphadenopathie nicht vorschnell der häufigen Tbc zuzuschreiben.

Nikotinkonsum

Warum Krankenschwestern rauchen

Obwohl sie ja eigentlich ein Vorbild für die Patienten sein sollten, ist das Rauchen bei Krankenschwestern nicht weniger verbreitet als in der übrigen Bevölkerung. Die Gründe hierfür könnten u. a. in der Arbeitsbelastung liegen, aber auch im Kampf gegen die Übermüdung im Schichtdienst zu ...

Grippeimpfung für "Kliniker"

Zu wenig genutzt

Die STIKO empfiehlt allen Beschäftigten in Krankenhäusern die Grippeschutzimpfung. Folgende Studie untersuchte die Akzeptanz dieser Empfehlung.

Diagnostik der Lungenembolie

Reichen Mehrschicht-CT plus D-Dimer-Wert?

Das Einschicht-CT hat eine niedrige Sensitivität bei Lungenembolien und muss mit wiederholter Beinvenen-Sonographie kombiniert werden. Nun prüften Schweizer und französische Mediziner, ob sich allein mit Mehrschicht-CT und D-Dimer-Bestimmung Lungenembolien zuverlässig ausschließen lassen.

Behandlungsdokumentation

Ob ein Klinikträger verpflichtet ist, einem Patienten auf dessen Verlangen die ladungsfähigen Personalien des mit seiner Behandlung befassten ärztlichen und pflegerischen Personals mitzuteilen, hängt von dem nach den Umständen des Einzelfalls zu beurteilenden Rechtsschutzinteresse der ...

Angriff an der Insulinresistenz

Nicht nur der Blutzucker wird gesenkt

Zu den günstigen Folgen, die der Einsatz von Glitazonen auf das kardiovaskuläre Risikoprofil von Diabetikern haben kann, gibt es immer wieder neue Erkenntnisse. In absehbarer Zeit sollen auch Daten aus einer klinischen Endpunktstudie vorliegen.

Fünf Jahre Insulinglargin

Gute Studiendaten, in der Praxis bewährt

Insulinglargin, das in Deutschland seit fünf Jahren verfügbar ist, kommt den Anforderungen an ein "ideales" Basalinsulin sehr nahe und erleichert bei Typ-2-Diabetes die sog. "basalunterstützte orale Therapie" (BOT).

 

x