Ein internationales Forscherteam hat auf dem Chromosom 13 ein Tumorsuppressor-Gen gefunden, das in defekter Form zu familiärem Krebsrisiko beitragen kann.
Krebs und Thromboembolie
Offenbar hemmen niedermolekulare Heparine wie Dalteparin die Angiogenese in bösartigen Tumoren; dies schlägt sich in verlängerten Überlebenszeiten nieder.
Krebs im fortgeschrittenen Stadium
Inwieweit der psychische Status von Patienten mit krebsbedingten Schmerzen durch eine schmerzlindernde Therapie mit Fentanyl via transdermalem therapeutischem System (TTS) positiv beeinflusst wird, wurde in einer offenen Studie untersucht.
Krebstherapie beim Mann
Chemotherapeutika allein oder in Kombination mit Bestrahlung haben häufig Infertilität zur Folge. US-Experten erläutern die Möglichkeiten zur Erhaltung der Fertilität.
Immunstimulation in der Krebstherapie
Milzpeptide stabilisieren Lymphozyten- und Granulozytenstatus während der Chemotherapie, sie verringern den typischen Erschöpfungszustand und verbessern die Lebensqualität in der Krebsnachsorge.
Rezidivtherapie des Ovarialkarzinoms
Bei der Therapie des platinresistenten rezidivierenden Ovarialkarzinoms zeichnet sich die einmal wöchentliche Gabe von Topotecan als neue Strategie ab, um Rezidive einzudämmen - bei verbesserter Lebensqualität.
Steht ein Arzt in Verdacht, einen Abrechnungsbetrug begangen zu haben, so können die Ermittlungsbeamten mit einem gerichtlichen Durchsuchungsbeschluss die Praxisräume durchsuchen und die auf dem Computerserver gespeicherten Daten sichern. Können diese Daten nicht ausgewertet werden, weil ...
Es liegt im Ermessen des Pflegepersonals, ob ein Heimbewohner fixiert werden muss, um ihn vor Stürzen zu bewahren, wobei auch das Grundrecht auf freie Fortbewegung zu berücksichtigen ist. Hat das Personal nach diesen Grundsätzen seine Aufsichtspflicht nicht verletzt, muss das Heim nicht ...
Onkologische Supportivtherapie
Angesichts des Trends zu immer aggressiveren Strategien in der Chemotherapie stellen chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis eine Herausforderung an die Supportivtherapie dar.
Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin
Von den etwa 250 000 Tumorschmerzpatienten in Deutschland erhält derzeit nur etwa die Hälfte eine ausreichende Schmerzbehandlung. Vor allem die ambulante palliativmedizinische Versorgung könnte sich in den nächsten Jahren noch weiter verschlechtern.
Invasives Harnblasenkarzinom
An organerhaltenden Therapiekonzepten stehen für das muskelinvasive Blasenkarzinom verschiedene Fraktionierungsschemata der radikalen Radiotherapie und Konzepte der multimodalen Therapie zur Verfügung.
Bei 2320 Patienten der Collaborative Ocular Melanoma Study Group (COMS), die keine Melanom-Metastasen oder Zweittumoren aufwiesen, führte man jährliche oder halbjährliche Untersuchungen und Labortests durch.
Während einer medianen Follow-up-Dauer von zehn (fünf bis 16) Jahren wurde bei ...
Therapie bei schwerer KHK
In den letzten Jahren wird die koronare Bypassoperation durch perkutane Interventionen zurückgedrängt - zu Recht?
Prostatakarzinom-Screening
Studien lassen vermuten, dass bei Männern mit Prostatakarzinom Fettleibigkeit mit einem weiter fortgeschrittenen Krebs und geringeren Überlebenschancen einher geht. Bislang hat man aber Zusammenhänge zwischen BMI und PSA-Spiegel noch kaum untersucht. In Texas wurde das jetzt genauer ...
Politik und Kindergesundheit
Eine effektive Gesundheitspolitik benötigt valide Daten zu Morbidität und Mortalität von Kindern. Wie steht es damit in verschiedenen Ländern?