Diabetische Polyneuropathie
Etwa jeder vierte Diabetiker erkrankt an einer Neuropathie. Periphere neuropathische Schmerzen sind besonders schwer zu behandeln. Mit Pregabalin bereichert eine neue Substanz die therapeutischen Möglichkeiten.
Adenome der Nebenschilddrüsen
In einer Kohortenstudie aus Schweden wurden Daten von 12 468 Patienten mit einem Adenom der Nebenschilddrüse erfasst und es wurde ermittelt, wieviel von ihnen im weiteren Verlauf an einem ZNS-Tumor erkrankten.
Selten, aber gefährlich
Bei dieser Erkrankung kommt es durch plötzlichen Kalium-Einstrom in die Zellen zu akuter Muskelschwäche. Sie findet sich bei Schilddrüsenüberfunktion unterschiedlicher Genese, die des öfteren nicht durch weitere Symptome auffällt. Ein Spezialist aus Taiwan beschreibt Diagnose und Therapie.
Cholestatische Hepatopathien
In der Therapie der cholestatischen Hepatopathien spielt Ursodeoxycholsäure nach wie vor eine führende Rolle.
Cannabis nicht verharmlosen
Hinter einem Leiden, das oft als psychogenes Erbrechen eingestuft wird, steckte im liberalen Südaustralien ein Cannabis-assoziiertes zyklisches Erbrechen.
Systemische Sklerose
Bei beiden Arten der systemischen Sklerose mit unterschiedlich starker Hautbeteiligung ist der Gastrointestinaltrakt das am häufigsten betroffene Organsystem.
Reduzierte Lungenfunktion im Alter
Asthmatiker zeigen oft schon früh eine abnorme Lungenfunktion. Dagegen unterscheiden sich junge rauchende Erwachsene diesbezüglich nicht von abstinenten Gleichaltrigen. Das könnte sich mit zunehmendem Alter ändern. Eine australische Studie ging der Frage nach, wie stark sich Asthma und ...
Im Alter besonders beachten
Der Konsum alternativer Heilmittel beträgt in den USA 36%. Ein Viertel davon fällt unter das Stichwort "Kräutermedizin".
Gebrechliche Senioren
Wenn ältere, gebrechliche Patienten ohne offensichtliche Beschwerden mit dem Vermerk "häusliche Versorgung nicht möglich" eingeliefert werden, werden echte Notfälle leider oft übersehen.
Absolute Keimfreiheit des OP-Personals ist nicht zu erreichen, sodass Übertragungen trotz Einhaltung gebotener hygienischer Vorkehrungen zum entschädigungslos bleibenden Krankheitsrisiko gehören. Klinik und Chefarzt haften nicht für Infektionen, wenn nicht feststellbar ist, dass sie ...
Chronische Herzinsuffizienz
Trotz der sehr guten Ergebnisse der Meilensteinstudie CIBIS II erhält nur eine Minderheit der Patienten mit Herzinsuffizienz beim niedergelassenen Arzt eine adäquate Betablocker-Therapie. Dass auch er Betroffene ohne Probleme einstellen kann, zeigen die Ergebnisse der 24-wöchigen BISEX(...
Mit simultaner RR-Messung an Arm und Bein lässt sich eine Arteriosklerose abschätzen; liefert sie auch einen eigenständigen Beitrag zur KHK-Diagnostik?
Antihypertensiva
Der direkte Vergleich von vier Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten zeigt, dass Olmesartan in empfohlener Dosierung bei essenzieller Hypertonie den Blutdruck am wirksamsten senkt.
Atherosklerose
Nach neueren Forschungsergebnissen spielen entzündliche Prozesse eine Schlüsselrolle bei KHK und anderen Manifestationen der Atherosklerose. Eine Übersicht aus Schweden zeigt, wie dabei Immunmechanismen mit metabolischen Risikofaktoren interagieren und Gefäßläsionen auslösen und aktivieren...
Koronare Herzkrankheit
Ulmer Radiologen ermittelten die diagnostische Präzision einer Gefäßdarstellung mit einem Mehrschicht-CT bezogen auf Patienten- und Koronarsegmente.