Allergische Multimorbidität

Therapien aufeinander abstimmen

Da jeder dritte Deutsche im Laufe seines Lebens eine allergische Erkrankung entwickelt, muss eine hohe Qualität bei Prävention, Diagnostik und Therapie gewährleistet sein.

Überblickstudie

Pferdeallergien

Pferdeallergien sind nicht selten und können sich vielfältig klinisch manifestieren, werden aber in der Literatur wenig diskutiert. Nun fasste ein Review das aktuelle Wissen zusammen.

Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen

Risikoverhalten für Kontaktdermatitis

Bei atopischer Dermatitis und Psoriasis ist die Schutzbarriere der Haut gestört. Dadurch wird die Aufnahme von Reizstoffen, Allergenen und Mikroben begünstigt. Doch welches Verhalten fördert die Entstehung einer zusätzlichen Kontaktdermatitis?

Praxistipp

Psoriasis: Zuverlässige Diagnose durch KI

Nur wenige Arbeiten untersuchten, wie gut künstliche Intelligenz (KI) Psoriasis erkennen kann, denn die Hauterscheinungen von Psoriasis sind komplex und bisher verfügbare Datensets sind unzureichend. Eine chinesische Arbeitsgruppe hat nun eine neue vielversprechende KI entwickelt...

Endokrine Disruptoren und ADHS

Jugendliche besonders gefährdet

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt als die häufigste verhaltensneurologische Störung im Kindesalter. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen Chemikalien, welche die natürlichen Hormonwirkungen stören, sogenannte ...

Intensivmedizin

Niedrige Phosphorspiegel oft unbehandelt

Hypophosphataemie gilt als Marker für das Refeeding- Syndrom bei kritisch erkrankten Patient:innen, die eine Ernährungstherapie erhalten. Eine brasilianische Studie untersuchte nun das Risiko für eine Hypophosphataemie bei Intensivpatient: innen mit Ernährungstherapie.

Nachhaltige Patientenaufklärung

Der neue TheraKey: Stärkung der Arzt-Patienten-Kommunikation

Die Begleitung chronisch kranker Patientinnen und Patienten ist herausfordernder denn je. Zum einen erfordert die Corona- Pandemie soziale Distanzierung, zum anderen droht Gefahr durch Fehlinformationen im Internet. Genau hier setzt der TheraKey an – als virtuelle Therapiebegleitung ...

Simulationsmodell bei Typ-1-Diabetes

Vorhersage von Komplikationen und Lebenszeit

Gegenwärtig sind mehr als ein Dutzend Simulationsmodelle für Typ-1-Diabetes verfügbar. Allerdings basieren die meisten auf inkonsistenten Daten aus klinischen Studien mit unterschiedlich charakterisierten Kohorten und Vergleichen mit diabetesfreien Populationen.

Bimodale Neuromodulation von Ohren und Zunge

Tinnitus-Symptome gehen zurück

Ein Gerät zur bimodalen Neuromodulation von Zunge und Ohren verringert das Ausmaß von Tinnitus-Symptomen für ein Jahr. Dies zeigen die Ergebnisse einer internationalen Studie.

Therapieresistente Schlafapnoe

Gaumen-Zungen-Operation als Ultima Ratio

Ein erheblicher Anteil der Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe nutzt die verfügbaren Behandlungsoptionen – CPAP-Gesichtsmaskentherapie bzw. Anwendung einer Kieferschiene – nicht oder nur unregelmäßig. Ein chirurgischer Eingriff an den oberen Atemwegen ...

 

x