Therapie des Prostatakarzinoms
Eine Androgendeprivation hemmt den Rezeptor TMPRSS2, den das Virus SARS-CoV-2 zum Eintritt in die menschliche Zelle nutzt. Kann demnach die Prostatakarzinom-Therapie das Infektionsrisiko senken?
Spätfolgen nach Prostatektomie
Die Harninkontinenz und die erektile Dysfunktion zählen zu den schwersten Folgen der radikalen Prostatektomie. Obwohl für beide Komplikationen effektive Behandlungsmöglichkeiten existieren, nutzt ein erheblicher Anteil der Betroffenen diese Angebote nicht.
Hypophysen-Adenome
Hypophysenadenome stellen etwa 15 % aller intrakraniellen Tumoren dar. Das Management dieser gutartigen Neubildungen bedarf einer genauen Diagnose der speziellen intrasellären Situation und eine multidisziplinäre Behandlung sowohl der lokalen Situation als auch der peripheren ...
Entzündliche Darmerkrankungen (IBD)
Zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zählt man als Haupttypen den Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Es gibt einerseits die klassischen Unterschiede zwischen beiden Entitäten, aber auch Überschneidungen. Ein Experte aus Kalifornien hat einige Aspekte aus ...
So werden Sie zum Differenzialdiagnose-Profi
Generell können Menschen jeden Alters an der chronisch-entzündlichen Darm- erkrankung (CED) Morbus Crohn (MC) erkranken – am häufigsten tritt sie jedoch im Alter zwischen 15 und 25 Jahren erstmals auf. Weltweit nimmt die Inzidenz des MC zu, wozu eine zunehmende ...
CME: Management von Asthma bronchiale
In den USA wurden Guidelines zum Umgang mit Asthma erstmals im Jahr 1991 vorgelegt. Die letzte Aktualisierung war 2007 erfolgt. 2018 kam ein Experten-Gremium zusammen, um zu klären, bei welchen Themen inzwischen relevante Neuerungen aufgelaufen waren. Für die Publikation des ...
Geteiltes Risiko
Der Volksmund weiß: wie der Hund, so das Herrchen. Aus diabetologischer Sicht scheint das sogar zu stimmen.
Kontinuierliches Glukosemonitoring bei Typ-1-Diabetes
Unter allen Typ-1-Diabetiker:innen haben Jugendliche und junge Erwachsene die schlechteste Blutzuckerkontrolle: Nur 17 % erreichen das HbA1c-Ziel von unter 7,5 %. Möglicherweise profitieren sie von einem kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM), berichten US-Forscher.
Aktuelles vom Fortbildungskollege
Fortbildungen für Hausärzte werden regelmäßig bei den Veranstaltungen des Fortbildungskollegs angeboten. Im Mittelpunkt der online-Veranstaltung vom 13. Februar 2021 standen relevante Krankheitsbilder der täglichen Praxis.
Myokardinfarkt
Schon länger wird kontrovers diskutiert, was eine dauerhafte Therapie mit Betablockern bei Menschen mit Myokardinfarkt nützt. Die Daten einer neuen Registerstudie aus Dänemark lassen jedenfalls daran zweifeln, dass sich eine über mehr als drei Monate fortgesetzte ...
Sanofi-Aventis
Nach sechs Monaten erreichten in der Real-World-Studie ACHIEVE Control mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes unter Toujeo® (Insulin glargin 300 Einheiten/ Milliliter [E/ml]) ihre individuellen Blutzuckerziele ohne Hypoglykämien als unter einem Standard-Basalanaloginsulin.
Lilly
Eine Umfrage unter Hausärzt:innen zum Thema Start in die Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes (T2D) zeigt: Der Schutz von Herz und Niere ist den Befragten wichtiger als eine starke HbA1c-Senkung.
Aristo Pharma
Eferox® Lösung zum Einnehmen enthält 100 μg Levothyroxin pro 5 ml und kann die Therapie von Hypothyreosen z. B. bei Kindern, Patient:innen mit Schluckstörungen oder Patient:innen, die sehr niedrige Hormondosen bzw. unübliche Zwischendosierungen benötigen, ...
Bayer Vital
Zur Schlaganfall-Prävention bei Vorhofflimmern sowie zur Rezidivprophylaxe venöser Thromboembolien empfehlen die aktuellen Leitlinien, bevorzugt Vitamin- K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOAK) einzusetzen. Rivaroxaban (Xarelto®) kann dabei nicht nur Hochrisikopatient:...
Aristo Pharma
Die antihistaminische und antiallergische Wirkung von Ebastin wurde in zahlreichen In-vitro- und In-vivo-Studien nachgewiesen, zusätzlich zu Daten aus klinischen Studien. Die Darreichungsform als Original-Schmelztablette von Aristo bietet Patienten einige Vorteile.