Bei unbehandelten Instabilitäten der Kniegelenke kommt es häufig im späteren Verlauf zu Gonarthrosen. Ob eine Kreuzband-Rekonstruktion das Arthrose-Risiko reduziert, ist noch umstritten.
Therapie der Gonarthrose
Aus den bis dahin möglichen Behandlungsarten der Kniearthrose haben EULAR (European League against Rheumatism)-Experten im Jahr 2000 zehn Therapiegrundsätze empfohlen. Die tatsächlichen Therapiegepflogenheiten wurden ein Jahr später in fünf europäischen Ländern überprüft.
Kutane Infektionen
Häufigste Ursachen einer Phlegmone sind Mikrotraumen der Haut, durch die Bakterien eintreten können. Zur Behandlung einer Phlegmone werden Antibiotika intravenös verabreicht. In aller Regel werden die Patienten für die Gabe der Antibiotika stationär aufgenommen. In einer randomisierten ...
Plaque-Psoriasis
Die Plaque-Psoriasis beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich und ist mit konventionellen Therapien häufig schlecht zu beherrschen. Eine systemische Therapie mit einem TNFα-Blocker kann bei mittelschwerer und schwerer Schuppenflechte jedoch bereits nach zwei Wochen sichtbare Erfolge ...
Topische Psoriasis-Therapie
Eine gepoolte Analyse aus vier Doppelblindstudien, an denen auch Psoriasis-Patienten über 60 Jahren teilgenommen hatten, bestätigt die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Salbe mit Calcipotriol und Betamethason-Dipropionat.
Durch strenge Einstellung lassen sich die mikrovaskulären Komplikationen des Typ-1-Diabetes verringern. Dass bei entsprechender Schulung unter der intensivierten Insulintherapie schwere Hypoglykämien nicht häufiger auftreten müssen, zeigen die Ergebnisse mit dem Düsseldorfer strukturierten...
Bislang gibt es keine eindeutigen Belege für den Zusammenhang zwischen Adipositas und einer eingeschränkten Insulinsensitivität. Amerikanische und kanadische Spezialisten haben nun erstmals in einer großen Longitudinal-Studie bewiesen, dass nicht nur der BMI, sondern auch der Bauchumfang ...
Die Prävention des Diabetes mellitus wird immer wichtiger. Eine US-Studie suchte nach Faustregeln, welche Patienten ein hohes Risiko aufweisen.
Ein achtjähriges Mädchen litt an schweren Hypoglykämien. Ihre Insulin- und C-Peptid-Spiegel waren erhöht. Bei V. a. Insulinom wurde eine partielle Pankreatektomie vorgenommen. Zehn Tage nach dem Eingriff litt sie erneut an einer schweren Hypoglykämie. Ihr Insulinspiegel war um das 100fache...
Hyponatriämie wie bei Schwartz-Bartter-Syndrom
Amerikanische Pädiater und Endokrinologen berichten von zwei Fällen, in denen eine neu entdeckte Genmutation zu einem klinischen Bild führt, das dem Syndrom der inadäquaten (pathologisch erhöhten) ADH-Sekretion (SIADH) ähnlich ist.
Primärer Hyperparathyreoidismus
Als Maß für ein erhöhtes Risiko bestimmten US-Mediziner bei 39 Patienten mit mildem Hyperparathyreoidismus den sog. Augmentationsindex (AIx), der die Rigidität der Arterien widerspiegelt.
Ulkusblutung
Der Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI) bei Patienten mit blutenden peptischen Ulzera verringert das Risiko rezidivierender Blutungen, hat jedoch keinen Einfluss auf die Gesamtmortalität.
Mit ambulanter und bakterieller Ursache
Jährlich erkranken vier bis sechs pro 100 000 über 16-Jährige an bakterieller Meningitis, die schwer erkennbar sein kann. Besteht ein Verdacht, so hängt der Ablauf der Diagnostik vom klinischen Bild ab. Zu 80% finden sich S. pneumoniae oder Meningokokken. Neben Antibiotika spielt ...
Bakterielle Infektionen
Zu hoher Antibiotika-Konsum wird für die immer häufiger auftretenden Resistenzen verantwortlich gemacht. In der ESAC-Studie (European Surveillance of Antimicrobial Consumption) wurde der Antibiotika-Verbrauch in einzelnen Ländern Europas quantifiziert und Korrelationen zu bekannten ...
Osteoprotegerin
Im Verlauf der Kawasaki-Krankheit kommt es zu entzündlichen Veränderungen der Koronararterien, die zu kalzifizierten Stenosen und Myokardinfarkt führen können. Das Serum-Peptid Osteoprotegerin, das zur Tumornekrosefaktor-Rezeptor-Superfamilie gehört, scheint bei diesen Prozessen involviert...