Tumorschmerzen

Rhythmusorientierte Analgesie ist von Vorteil

Da Schmerzempfinden und Reaktionen auf Schmerzreize tagesrhythmischen Schwankungen unterliegen, raten Experten, insbesondere die Therapie von Tumorschmerzen an ihrer Art und ihrem Tagesprofil zu orientieren. Besonders geeignet ist orales Hydromorphon, da es dem zirkadianen Schmerzrhythmus ...

Hyperkalzämie bei Krebs

PTH bestimmen!

Wenn bei Krebs eine Hyperkalzämie auftritt, werden meist Knochenmetastasen vermutet. Sie kann aber auch andere Ursachen haben.

Kopf-Hals-Tumoren

Zielgerichtete Therapie mit EGFR-Blockade

Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich (SCCHN) mit starker Expression des epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) haben eine besonders schlechte Prognose und werden zudem meist in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Neue Therapieoptionen unter Einsatz des am EGFR ...

Stationär behandelte Krebspatienten

Das Thromboembolie-Risiko verdoppelt sich

Es gibt nur wenige Daten zur Häufigkeit von thromboembolischen Ereignissen bei Patienten mit Krebsleiden. In einer amerikanischen Studie versuchte man jetzt, diese Lücke zu schließen.

Für Qualitäts-OP zahlen?

Für hochspezialisierte Eingriffe ist die Einrichtung von Centers of Excellence nach Meinung amerikanischer Autoren eine höchst effiziente Strategie. Bonuszahlungen für die Häuser mit den besten Ergebnissen eignen sich zur Förderung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Die effektivste ...

Das unterprivilegierte Herz

In einer US-Kohortenstudie wurden funktionelle Kapazität und Erholung der Herzfrequenz beim Belastungs-EKG bei gesicherter oder vermuteter KHK getestet. Während der Laufzeit verstarben 2174 Patienten. Im Vergleich zur Gesamtmortalität in der höchsten Quartile des sozioökonomischen Status ...

HIV-Therapie

Neuer PI wirkt auch nach intensiver Vorbehandlung

Bei antiretroviraler Behandlung entstehen fast immer resistente Viruspopulationen. Wenn nach Umstellung auf eine zweite Dreifachkombination auch diese unwirksam wird, ist die Auswahl geeigneter Medikamente schnell ausgedünnt, die Aussicht auf einen Therapieerfolg sinkt. Mit dem neuen ...

Lichttherapie gegen Heuschnupfen?

Lichttherapie hat eine ausgeprägte immunsuppressive Wirkung und kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut eindämmen. Ob eine solche Behandlung auch bei allergischer Rhinitis effektiv ist, prüfte man in Ungarn.

 

x