Typ-2-Diabetes und Hypertonie
Einen wichtigen Beitrag zum kardiovaskulären Risiko bei Typ-2-Diabetes leistet die kardiovaskuläre autonome Neuropathie. Zur Diagnose einer solchen Neuropathie kann man kardiovaskuläre Reflex-Tests heranziehen; sehr sensitiv und spezifisch ist die Bestimmung der Herzfrequenzvariabilitä...
Typ-2-Diabetes
Bei Diabetikern sind rezidivierende Thrombosen häufiger als bei anderen KHK-Patienten. Trotzdem werden für sie in der Sekundärprophylaxe die gleichen antithrombotischen Maßnahmen empfohlen wie für gewöhnliche Patienten.
Typ-2-Diabetes
Die Diabetes-Prävalenz liegt bei Menschen im Rentenalter rund zwölfmal höher als bei Menschen unter 45. Der allgemeine Gesundheitszustand der Senioren vaiiert von rüstig bis gebrechlich oder schlimmer.