Rotavirus-Impfung

nur für Fachkreise Umstrittenes Risiko: Intussuszeption

Das Risiko einer Darmeinstülpung nach Rotavirus-Vakzination hat 1999 zum Rückzug eines ersten Impfstoffs geführt. Spätere Präparate schienen damit nicht belastet zu sein, aber dann kam die Postmarketing-Surveillance ...

Cholezystektomie

nur für Fachkreise Wenn der Schmerz nicht nachlässt

Die Cholezystektomie hinterlässt einen beträchtlichen Teil der Patienten – mindestens 10% – mit anhaltenden Schmerzen. Man sucht nach einem Patentrezept, sie abzustellen.

Dyslipidämie

nur für Fachkreise LDL noch besser senken

Mit etablierten Lipidsenkern erreicht man oft nicht die für Hochrisikopatienten angestrebten LDL-Werte. Dann ist weitere Medikation wünschenswert.

Koronarsklerose

nur für Fachkreise Suche nach verlässlicher Risikoabschätzung

Die Kardiologen-Gesellschaften ACC und AHA gaben kürzlich neue Leitlinien zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos heraus (Pooled-Cohort-Risikogleichungen). Sie fanden Eingang in Guidelines zur Behandlung der Hypercholesterinämie.

Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Ungereimtheiten in Stammzell-Studien

Von der Anwendung autologer Stammzellen verspricht man sich bei KHK eine Verkleinerung der Infarktnarbe, eine Verbesserung der Ventrikelfunktion und eine Umkehrung des Remodelling. Die Studienergebnisse sind allerdings sehr heterogen.

Vorhofflimmern

nur für Fachkreise Die Embolie-Quelle wird oft nicht entdeckt

Apoplexien als Folge von Vorhofflimmern (AF) sind häufig und haben eine schlechte Prognose. Mit Antikoagulation könnte man das Hirnschlagrisiko um zwei Drittel reduzieren, die Letalität um ein Viertel. Aber dazu muss man das AF nachweisen.

Myokardinfarkt

nur für Fachkreise Aus Vergleichen lernen

Die Therapieergebnisse bei wichtigen Gesundheitsproblemen unterscheiden sich zwischen verschiedenen westlichen Ländern erheblich. Das gilt auch für den Herzinfarkt.

Myokardinsuffizienz

nur für Fachkreise Der ICD verhindert den plötzlichen Herztod

Schwere Herzinsuffizienz ist ein wichtiger Risikofaktor für ventrikuläre Arrhythmien. Mit der Implantation eines Cardioverter- Defibrillators kann man das Risiko erheblich senken. Aber trifft das für alle zu?

Typ-2-Diabetes und Hypertonie

nur für Fachkreise Herzfrequenzvariabilität geht kaputt

Einen wichtigen Beitrag zum kardiovaskulären Risiko bei Typ-2-Diabetes leistet die kardiovaskuläre autonome Neuropathie. Zur Diagnose einer solchen Neuropathie kann man kardiovaskuläre Reflex-Tests heranziehen; sehr sensitiv und spezifisch ist die Bestimmung der Herzfrequenzvariabilitä...

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Die Thrombusbildung nach ACS ist anders ...

Bei Diabetikern sind rezidivierende Thrombosen häufiger als bei anderen KHK-Patienten. Trotzdem werden für sie in der Sekundärprophylaxe die gleichen antithrombotischen Maßnahmen empfohlen wie für gewöhnliche Patienten.

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Senioren leiden unter Hypos besonders

Die Diabetes-Prävalenz liegt bei Menschen im Rentenalter rund zwölfmal höher als bei Menschen unter 45. Der allgemeine Gesundheitszustand der Senioren vaiiert von rüstig bis gebrechlich oder schlimmer.

 

x