Psoriasis

Moderne Therapie hat Risiken

Gegen Psoriasis vulgaris werden weltweit immer öfter molekularbiologische Medikationen (z. B. gegen TNFa) eingesetzt. Deren Interferenz mit Immunfunktionen kann theoretisch infektiöse Probleme mit sich bringen.

European Academy of Dermatology and Venereology (EADV), Istanbul 2013

Mehr targeted therapy in der Dermatologie

Nicht nur das kalte Regenwetter in Istanbul, sondern auch die zahlreichen interessanten Symposia sorgten dafür, dass die Vortragssäle beim diesjährigen EADV-Treffen gut gefüllt waren. Einer der thematischen Schwerpunkte war die Psoriasis.

Bauchschmerz links unten

Bildgebung blind

Ein 55-jähriger Mann kam in die Notaufnahme einer Klinik in Chiba, Japan, weil seit zwölf Stunden Bauchschmerzen links unten bestanden. Er war seit 20 Jahren unter Hämodialyse. Seine Temperatur betrug 37,8 °C. Beim Gehen zog der Patient sein linkes Bein nach. Im Liegen mit gebeugtem linkem...

Malignes Melanom

Sentinel-LK-Biopsie bessert die Prognose

Seit einer Publikation aus dem Jahre 1892 ist die Frage umstritten, ob man bei Melanom die regionären Lymphknoten grundsätzlich ausschalten sollte. Von der Maßnahme profitiert nur ein Teil der Patienten.

Kolorektales Karzinom

Fallstricke der Diagnostik

Ein „normales“ kolorektales Karzinom (CRC) wird meist bald diagnostiziert. In rund der Hälfte der Fälle zieht sich der Erkenntnisprozess aber lange hin.

Bisphosphonate

Wann drohen atypische Frakturen?

Bisphosphonate verringern die Häufigkeit von Frakturen bei Patienten mit hohem Risiko beträchtlich. In letzter Zeit machen aber atypische Frakturen unter einer solchen Medikation von sich reden.

Postmenopausale Osteoporose

Langfristig dichtere und stabilere Knochen

Eine Therapie mit dem RANK-Ligand-Inhibitor Denosumab erhöht die Knochendichte am trabekulären sowie am kortikalen Knochen und senkt damit die Frakturrate an Wirbelkörpern und Hüften, und zwar langfristig.

Hyperurikämie und Gicht

Die Harnsäure unter Kontrolle halten

Erhöhte Harnsäure wird noch zu oft ignoriert. Spätestens wenn sie zu einer Arthropathie führt, muss sie gesenkt werden. Auch die Nieren sind gefährdet. Über Zusammenhänge mit kardiovaskulären Erkrankungen wird diskutiert.

Mixed connective tissue disease

Es fing mit Atemnot an

Der rheumatische Formenkreis ist variantenreich. Herkömmlicherweise rechnet man auch „Kollagenosen“ dazu, die heute als Autoimmunleiden gelten.

Akute ischämische Apoplexie

Soll man sofort den Blutdruck senken?

Mit Blutdrucksenkung kann man das Risiko für einen Hirnschlag bei hypertensiven Patienten und bei solchen mit Normotension und Apoplex bzw. TIA in der Anamnese senken – das ist etabliert.

Akute gastrointestinale Hämorrhagie

Die Blutung ­stoppen

Bei Magen-Darm-Blutungen kann die Quelle im oberen (peptische Ulzera, Ösophagusvarizen) oder im unteren GI-Trakt (Divertikel, Kolitis, Krebs) liegen. Oft sind NSAR beteiligt.

 

x