Hypertonie
Azilsartan bindet stärker als andere Sartane an den AT1-Rezeptor. Die potente, praktisch nebenwirkungsfreie Blutdrucksenkung bietet die Chance, bei mehr Patienten die angestrebten Blutdruckwerte zu erreichen.
Myokardinsuffizienz
Bei systolischer wie diastolischer Herzinsuffizienz liegt häufig eine pulmonale Hypertonie (PH) vor. Dann scheint die Prognose besonders schlecht zu sein.
Renale Denervierung
Eine therapieresistente Hypertonie ist ein verbreitetes Problem. Für diese Fälle sind neuartige Therapieansätze wünschenswert.
Weltweite Befragung
Die DAWN2-Studie ist eine weltweite Erhebung, die Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und Behandler einschloss und deren Ergebnisse dazu beitragen sollen, die Belastungen der Betroffenen zu verringern.
Prädiabetes
Allenthalben wird vor einer Diabetes-Pandemie gewarnt. Vorbeugung erscheint dringend geboten. Aber auf welcher Stufe sollte man eingreifen?
Diabetischer Fuß
Diabetische Fuß-Ulzera sind der wichtigste Grund für Krankenhausaufenthalte von Diabetikern. In der Regel sind sie mit Bakterien infiziert. Um sie gezielt zu behandeln, sollte man sie richtig identifizieren.
Typ-2-Diabetes
Aktuelle Daten der Versorgungsforschung belegen, dass die Therapie mit Basalinsulin nicht nur effektiv, sondern auch kostengünstiger als Vergleichsregime mit einem DPP-4-Inhibitor ist.
Typ-2-Diabetes
Zu welcher Zeit sollte man den Blutdruck messen, um die beste Aussagekraft über das kardiovaskuläre Risiko zu erhalten?
Vildagliptin plus Insulin
Viele Typ-2-Diabetiker brauchen Insulin, aber etliche von ihnen kommen damit nicht aus. Eine Zusatztherapie mit einem DPP4-Hemmer kann ihnen helfen.
Rotavirus-Gastroenteritis
Rotavirus-Erkrankungen, typischerweise bei Kleinkindern auftretend, sind häufiger, als es die Meldezahlen vermuten lassen. Es kommen schwere Verläufe und manchmal sogar Todesfälle vor. Eine Schluckimpfung wird von Experten unisono befürwortet.
Behçet-Krankheit
Eine 24-jährige Afro-Kolumbianerin stellte sich in einer Augenklinik in Houston, Texas, vor, weil die Sehfähigkeit beider Augen akut nachgelassen hatte. Die Fundoskopie zeigte eine großflächige Retinitis bei Panuveitis mit Hypopyon. Im rechten Bein hatte die Patientin leichte Schmerzen. ...
Krankheitsbild mit oder ohne Polypen
Dieses Wort dürfte mancher von chronischer Rhinosinusitis (CRS) Geplagte verwenden. Wie sie definiert ist, diagnostiziert wird und welche Alarmsymptome zu beachten sind, erläutern u. a. ein HNO-Spezialist von der Universität Aberdeen und eine schottische Allgemeinmedizinerin.
Vergleich mit Einsatz exogener Stoffe
Möglichst genau herauszufinden, wie hoch die glomeruläre Filtrationsrate eines Patienten ist, hat eine so große Bedeutung, dass schon sehr viel an Methoden und Formeln gearbeitet worden ist. Wissenschaftler haben der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI) Daten zur ...
Alzheimer
Man kennt einige Meilensteine der Hirn-Degeneration bei Morbus Alzheimer, aber die genaue Abfolge von Ereignissen ist unklar. Gesucht werden mehr Marker der Pathogenese, um letztendlich Ansatzpunkte für eine Frühtherapie zu finden.
Häufig nicht das einzige Problem
Wie man der Diagnose generalisierte Angststörung auf die Spur kommt, schildert ausführlich zusammen mit zwei Kolleginnen ein Harvard-Professor. Er leitet die Abteilungen für Psychiatrie und Innere Medizin bzw. Internationale Psychiatrie am Massachusetts General Hospital. Die Therapie sei ...