Hepatitis E

Ungewöhnliche Schmerzursache

Eine 52-jährige Britin kam zu ihrem Hausarzt wegen Schmerzen, Schwellungen und Steifheit im Bereich vieler Gelenke. Dazu kamen retroorbitale Schmerzen beidseits sowie Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und ein Ausschlag am ganzen Körper. Der Doktor veranlasste ein Routinelabor plus ...

Diabetische Polyneuropathie

Rückenmarksstimulation dämpft den Schmerz

Die diabetische Polyneuropathie (PDP) ist eine häufige Komplikation des Diabetes. Zusammen mit anderen Beschwerden wie Depression und Angst trägt der Schmerz wesentlich zur Minderung der Lebensqualität bei.

Spinalstenose

Was bringen Entlastungs-Eingriffe?

Spinalstenosen können für ältere Patienten zu einer Quelle quälender Schmerzen und schwerer Behinderungen werden. Die Einengung von Nervenwurzeln versucht man mit diversen Eingriffen zu entschärfen.

Chronischer Rückenschmerz

Osteopathie im Test

Chronischer Rückenschmerz verursacht auf Dauer physische und psychische Schäden. Manipulationen an der Wirbelsäule gehören zu den umstrittenen Therapieoptionen.

Teil 2: Diagnose, Familienscreening, ICD-Bedarf

Hypertrophe Kardiomyopathie: Diagnostik und Herztod-Prophylaxe

Die Leiter zweier HCM-Zentren am Minneapolis Heart Institute bzw. Tufts Medical Center in Boston beschreiben, was für Patienten mit der Diagnose HCM und ihre Familien zu tun ist. Es gilt u. a., möglichst viele Fälle von plötzlichem Herztod per ICD zu verhindern. Wie Spezialisten dieses und...

Hypercholesterinämie

Statin-Konkurrenz in Sicht

Erhöhte Cholesterinwerte müssen gesenkt werden, will man einer KHK vorbeugen. Statine sind in dieser Hinsicht meist wirksam, werden aber oft nicht vertragen. Ein neuer pharmakologischer Ansatz ist der an dem Enzym PCSK9.

Typ-2-Diabetes

Therapiekonzepte mit Insulin glargin bestätigt

Für Insulin glargin liegen umfangreiche Ergebnisse klinischer Studien vor, die seine Effektivität und Sicherheit belegen. Aktuelle Daten zeigen, dass die Patienten auch unter „Real-life“-Bedingungen von Regimen mit dem Analoginsulin profitieren.

Obstruktive Schlafapnoe

Mehr Luft mit Stimulation eines Nervs

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) besteht in wiederholten Verengungen oder Verschlüssen der oberen Atemwege während des Schlafs. Es kommt dadurch zu Abfällen der Sauerstoffsättigung im Blut und zur Sympathikus-Aktivierung.

Lungentransplantation

Tod durch Hirnvergiftung

Eine 64-jährige Amerikanerin hatte wegen Lungenfibrose eine bilaterale Lungentransplantation erhalten. Am vierten Tag nach der OP entwickelte sie Fieber und trübte ein. An Tag 6 registrierte man eine schwere Enzephalopathie. Veränderungen im Hirn-MRI interpretierte man als Reaktionen auf ...

 

x