Obstruktive Schlafapnoe

Mehr Luft mit Stimulation eines Nervs

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) besteht in wiederholten Verengungen oder Verschlüssen der oberen Atemwege während des Schlafs. Es kommt dadurch zu Abfällen der Sauerstoffsättigung im Blut und zur Sympathikus-Aktivierung.

Lungentransplantation

Tod durch Hirnvergiftung

Eine 64-jährige Amerikanerin hatte wegen Lungenfibrose eine bilaterale Lungentransplantation erhalten. Am vierten Tag nach der OP entwickelte sie Fieber und trübte ein. An Tag 6 registrierte man eine schwere Enzephalopathie. Veränderungen im Hirn-MRI interpretierte man als Reaktionen auf ...

COPD

Im Schlaf wird der Sauerstoff knapp

Eine wenig beachtete Dimension der COPD sind die damit verbundenen Schlafstörungen. Die physiologischen Veränderungen der Atemmechanik in der Nacht, die Gesunden nichts ausmachen, können hier fatale Folgen haben.

LAMA und LABA bei COPD

Mehr Luft mit dualem Bronchodilatator

Mit dem lang wirkenden Betaagonisten Indacaterol und dem lang wirkenden Muskarin-Antagonisten Glycopyrronium in einem Inhalator bessern sich Lungenfunktion und Dyspnoe bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung signifikant.

Intrahepatische Endometriose

Ein seltenes Leber-Problem

An der Univ.-Klinik Düsseldorf stellte sich eine 32-jährige Frau vor, die an Druckempfindlichkeit im rechten oberen Quadranten des Abdomens litt. In der Anamnese kam eine Endometriose vor. Drei Jahre zuvor hatte man in der Leber eine Zyste festgestellt. Trotz zweier ...

Primäre Hyperhidrose

Im Schweiße von Achseln, Hand- oder Fußsohlen: Was hilft?

Die Ersten und die Letzten, denen Betroffene ihr Leid klagen, berichten in einem Viererteam über Hyperhidrose: ein britischer Hausarzt und drei spezialisierte Gefäßchirurgen vom St. George’s Hospital, London, die als Ultima ratio Sympathektomien durchführen können. Vorher haben ...

Psoriasis

Die Haut-Niere-Connection

Die Psoriasis ist ein entzündliches Systemleiden, das u. a. mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einhergeht. Der Verdacht liegt nahe, dass auch die Nieren in Gefahr sein könnten.

Melanom

Ominöses Farbenspiel

Eine 91-jährige Frau kam an die Dermatologische Univ.-Klinik von Graz wegen eines dunklen Knotens am Hinterkopf. In diesem Bereich waren ihr auch Veränderungen der Haarfarbe aufgefallen. Die Haare waren generell weiß, aber an dieser Stelle waren vor zehn Jahren rötliche Strähnen ...

Vitamin-D-Supplementierung

Profitiert der Knochen wirklich?

Vitamin D und Kalzium sind für den Knochenaufbau unerlässlich. Die Supp­lementierung wird daher oft empfohlen. Dass sie wirklich nützt, ist aber nicht belegt.

Yoga bei schwachen Knochen

Es kommen Wirbelfrakturen vor

Erfreulicherweise finden körperliche Übungen bei älteren Menschen zunehmend Anklang, darunter auch Yoga. Manche Aktivitäten können allerdings die Widerstandskraft der Knochen überfordern.

Keimschutz bei Operationen

Den OP-Rand schützen?

Wundrandinfektionen stellen eine schwere Komplikation chirurgischer Eingriffe dar. Seit Jahrzehnten werden Methoden der Prophylaxe erprobt.

Plastische OP mit Fettgewebe

Mit Stammzellen spicken

Autologe Fettgewebe-Transplantate werden in der plastischen Chirurgie immer beliebter. Allerdings hält sich das Füll-Fett oft nicht lange.

Herzstillstand

Die Maschine macht’s nicht besser

Die Überlebenschancen eines Patienten, der auf der Straße mit Herzstillstand aufgefunden wird, hängen stark von der Qualität der Wiederbelebung ab. Die Herzmassage führt ein mechanisches Gerät möglicherweise besser aus als ein Sanitäter.

 

x