Mortalität im Alter

Lesen und verstehen ist eine Überlebensfrage

Der Begriff „health literacy“ umfasst die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen lesen, verstehen und umsetzen zu können. Wenn ältere Patienten dies nicht leisten, ist ihre Lebenserwartung eingeschränkt.

Thromboembolien im Alter

Den D-Dimer-Test anpassen

D-Dimer-Tests werden oft erfolgreich eingesetzt, um venöse Thromboembolien auszuschließen. Allerdings steigen die Konzentrationen mit dem Alter.

Bronchialkarzinom

CT-Screening: noch keine generelle Empfehlung

Weil das Bronchialkarzinom lange keine Beschwerden bereitet, wird es häufig erst entdeckt, wenn es für eine kurative Therapie zu spät ist. Verbessern lässt sich die Lungenkrebs-Früherkennung einer US-amerikanischen Studie zufolge durch die Low-dose-Computertomographie. Ein Harvard-...

Depression im Wohnheim

Bewegung für die Seele

Viele Pensionäre entscheiden sich dafür, ihren Lebensabend in einer Seniorenresidenz zu verbringen. Dort geraten sie aber oft in einen trüben Seelenzustand.

Prostatakarzinom

Androgen-Deprivation kann indiziert sein, aber nicht für alle

Die Androgen-Deprivationstherapie (ADP) stellt einen wirksamen Ersatz der chirurgischen Kastration dar und ist ein Eckpfeiler bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom. In letzter Zeit ist eine Tendenz zu beobachten, sie auch schon bei biochemischen Rezidiven ...

Kolorektales Karzinom

Dreifach antiangiogene Wirkung nutzen

Für Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) ohne KRAS-Mutation, die mit Oxaliplatin vorbehandelt sind, steht mit dem Fusionsprotein Aflibercept eine wirksame und verträgliche Zweitlinientherapie zur Verfügung.

Idiopathische Skoliose im Wachstumsalter

Wann chirurgisch intervenieren?

Bei etwa 1 bis 3% aller Jugendlichen findet man eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule. Diagnose, Therapie und Prognose der adoleszenten idiopathischen Skoliose fassten vier Londoner Spezialisten für Wirbelsäulenchirurgie zusammen.

Ligamentum arcuatum medianum

Chirurgische Optionen bei einem Schmerzsyndrom

Im Jahr 1963 wurde das Syndrom des Ligamentum arcuatum medianum (u. a. auch als Dunbar-Syndrom bezeichnet) erstmals beschrieben. Dabei führen die beiden Schenkel des Zwerchfells zu Gefäßkompressionen und Schmerzen. Über die geeignete Therapie wird diskutiert.

Kinder mit Migräne

Da war doch schon mal was ...

Schmerzsyndrome gibt es schon bei Kleinkindern, Migräne bei Kindern und Jugendlichen. Die pathophysiologischen Korrelationen sind schwer zu verstehen.

Akuter Lungenschaden

Lieber zurückhaltend ernähren?

Es gibt heftige Kontroversen darüber, ob man schwerkranken Patienten bei der Aufnahme der enteralen Ernährung etwas Gutes tut, wenn man ihnen nicht den vollen Nährstoffbedarf, sonder eine verknappte Diät („trophic feeding“) zukommen lässt.

Patienten in den USA

Ansichten über Plazebo

Der Plazebo-Effekt ist dem Arzt geläufig, und er hält ihn für besser als gar keinen Therapie-Effekt. Inwieweit man aber mit den Patienten über das Thema sprechen sollte, ist eine offene Frage.

Rehabilitation nach Hirnschlag

Musik machen und beweglicher werden

Die Behinderungen, die nach einem Apoplex meist bleiben, sind schwer anzugehen. Eine neuartige Rehabilitationsmethode besteht darin, dass die Patienten angeleitet werden, auf Musikinstrumenten zu spielen.

 

x