Ungeklärte Genese, hohe Dunkelziffer

Ostitis deformans Paget - eine europäische Krankheit

Über bekannte Aspekte von Ätiologie, Diagnostik und Therapie des Leidens ebenso wie über Wissenslücken berichtet der Lehrstuhlinhaber für Rheumatologie an der Universität Edinburgh. Unter anderem ist er ein Spezialist für den Knochenstoffwechsel und berät die EMA (European Medicines Agency...

Spinale und paraspinale Injektionen

Der Pilz in der Spritze

In den USA erlitten Patienten, die wegen Rückenschmerzen oder neuropathischer Beschwerden spinale oder paraspinale Injektionen mit einem Methylprednisolon-Präparat erhalten hatten, ZNS-Infektionen mit dem Pilz Exserohilum rostratum. Die Eindämmung der US-weiten Infektionswelle war mit ...

Schmerztherapie im Alter

7-Tage-Schmerzpflaster effektiv und zuverlässig

Vor allem geriatrische Patienten brauchen eine maßgeschneiderte Schmerztherapie. Eine zuverlässige und wirksame Option stellt ein Buprenorphin-haltiges Pflaster dar, mit dem sich Lebensqualität und Selbstständigkeit erhalten lassen.

Intensivpatienten

Wann enteral, wann par­enteral ernähren?

Für Patienten, deren Verdauungstrakt einwandfrei funktioniert, ist eine frühzeitige enterale Ernährung wünschenswert. In vielen Fällen lassen sich damit aber nicht genug Kalorien und Eiweiß zuführen. Dann steht eine parenterale Ergänzung an.

Intestinale Malrotation

Nicht die Niere ...

Ein 52-jähriger Mann kam in ein türkisches Krankenhaus, nachdem er seit zwei Tagen Schmerzen im Unterbauch gehabt hatte. Sein Hausarzt hatte eine Nierenkolik links angenommen und Analgetika verordnet. Es kam aber zu keiner Besserung. Bei der stationären Untersuchung bestand ein ...

OP-Statistik in Deutschland

Zu oft, zu schnell - und nur aus Profitgier?

Mit schöner Regelmäßigkeit tauchen immer wieder in den Medien Berichte auf, dass deutsche Chirurgen nach der Häufigkeitsstatistik „Weltmeister im Operieren“ seien. Hier schließt sich dann automatisch der Vorwurf an, in deutschen Krankenhäusern werde zu schnell, zu oft (und nur aus ...

Adipositas-Epidemie

Wenn das Augenmaß versagt

Alle Welt weiß, dass krankhaftes Übergewicht zu chronischen Krankheiten, wie Diabetes und KHK, führt. Diejenigen, die diesen Risikofaktor vermeiden wollen, sollten dabei unterstützt werden, Kalorien zu meiden.

Heinz-Nixdorf-Recall-Studie

Fett am Herz – Infarktrisiko

Dass epikardiales Fettgewebe mit vielen klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren assoziiert ist, weiß man seit längerem. Aufgrund seiner endokrinen Aktivität und seiner Lage in unmittelbarer Nähe zum Myokard wird ihm auch eine Rolle bei der Atherosklerose zugeschrieben. Wie sich ...

Selbstverantwortung für Gesundheit

Der berühmte „ganzheitliche Ansatz“

Chronische Krankheiten stellen eine zunehmende Herausforderung für die Gesundheitssysteme dar. Um die Versorgung zu verbessern, möchte man die Fähigkeit der Patienten zum eigenverantwortlichen Gesundheits-Management verbessern.

Kardiovaskuläres Risiko

Gutes und schlechtes Salz

Die moderne Ernährung unterscheidet sich eheblich von der in der Steinzeit. Anders als damals nehmen wir wenig Kalium und viel Kochsalz auf, und das hat Folgen.

Prävention durch Nahrungsergänzungsmittel

Vitaminpillen schützen nicht vor Herzinfarkt

„Esst mehr Obst und Gemüse!“, fordern Ernährungswissenschaftler seit langem. Unter anderem deshalb, weil die darin enthaltenen Vitamine und Antioxidanzien das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen senken können. Für entsprechende Nahrungsergänzungspräparate scheint das jedoch nicht zu ...

Brugada-Syndrom

Religiöser Brauch mit Folgen

Ein 53-jähriger Patient, Muslim, kam in eine Notaufnahme, nachdem er wiederholt bewusstlos geworden war. Er hatte zur Feier des Ramadan-Endes eine große Mahlzeit eingenommen. Am Morgen danach traten wiederholte Attacken von Bewusstseinsverlust auf. Die Angehörigen sahen, dass der Patient ...

Familiäre Hypercholesterinämie

Monogen oder polygen?

Die Identifizierung eines monogenen Defekts als Ursache einer schweren Erhöhung des LDL-Cholesterins (LDL-C) eröffnet die Chance, auch betroffene Verwandte mit Gentests zu identifizieren und zu behandeln – im Prinzip.

 

x