Heinz-Nixdorf-Recall-Studie
Dass epikardiales Fettgewebe mit vielen klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren assoziiert ist, weiß man seit längerem. Aufgrund seiner endokrinen Aktivität und seiner Lage in unmittelbarer Nähe zum Myokard wird ihm auch eine Rolle bei der Atherosklerose zugeschrieben. Wie sich ...
Selbstverantwortung für Gesundheit
Chronische Krankheiten stellen eine zunehmende Herausforderung für die Gesundheitssysteme dar. Um die Versorgung zu verbessern, möchte man die Fähigkeit der Patienten zum eigenverantwortlichen Gesundheits-Management verbessern.
Kardiovaskuläres Risiko
Die moderne Ernährung unterscheidet sich eheblich von der in der Steinzeit. Anders als damals nehmen wir wenig Kalium und viel Kochsalz auf, und das hat Folgen.
Prävention durch Nahrungsergänzungsmittel
„Esst mehr Obst und Gemüse!“, fordern Ernährungswissenschaftler seit langem. Unter anderem deshalb, weil die darin enthaltenen Vitamine und Antioxidanzien das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen senken können. Für entsprechende Nahrungsergänzungspräparate scheint das jedoch nicht zu ...
Brugada-Syndrom
Ein 53-jähriger Patient, Muslim, kam in eine Notaufnahme, nachdem er wiederholt bewusstlos geworden war. Er hatte zur Feier des Ramadan-Endes eine große Mahlzeit eingenommen. Am Morgen danach traten wiederholte Attacken von Bewusstseinsverlust auf. Die Angehörigen sahen, dass der Patient ...
Familiäre Hypercholesterinämie
Die Identifizierung eines monogenen Defekts als Ursache einer schweren Erhöhung des LDL-Cholesterins (LDL-C) eröffnet die Chance, auch betroffene Verwandte mit Gentests zu identifizieren und zu behandeln – im Prinzip.
Arrhythmietod-Prophylaxe
In den letzten Jahren wurden biventrikuläre ICDs entwickelt und immer häufiger eingesetzt (auch wenn Pacing nicht nötig ist). Was bringen diese?
Myokardinsuffizienz
Man bekommt die Herzinsuffizienz auch mit modernen Multi-Medikationen nur schwer in den Griff. Versuche zur Prophylaxe waren bisher wenig erfolgreich.
Troponine
Seit Jahren sind Troponine aus der Herzinfarkt-Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Die Assays werden aber immer sensitiver; damit stellen sich neue Fragen.
Vorhofflimmern
Für die Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern steht seit zwei Jahren der direkte Thrombin-Antagonist Dabigatran zur Verfügung. Er erleichtert das Management der Patienten im Vergleich zur Gabe von Vitamin-K-Antagonisten.
American College of Cardiology, San Francisco, März 2013
Die Fülle der präsentierten Studien mit teils überraschendem Ausgang sorgten für gefüllte Vortragssäle bei der Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC), die vom 8. bis 12. März in San Francisco stattfand. Nicht immer überzeugten die Daten alle Experten; Zusammenhänge müssen ...
Adipositas und KHK
Eine Atherosklerose wird durch Adipositas gefördert. Welche Gefäßrisiken mit einem frühen Beginn der Fettsucht verbunden sind, war bisher nicht im Detail geklärt.
Typ-1-Diabetes
Für die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes sind Betazell-Antikörper verantwortlich. Ihnen würde man gerne mit immunsuppressiven Maßnahmen entgegenwirken.
Typ-1-Diabetes
Die Pathophysiologie des Typ-1-Diabetes ist einigermaßen geklärt. Weniger weiß man über die Vorgänge in den präklinischen Stadien.
Inkretin-basierte Therapien
Inkretinbasierte oder sog. GLP-1-basierte Therapien stellen eine neuere Option in der Diabetestherapie dar. Möglicherweise entfalten sie zusätzliche positive Einflüsse auf das kardiovaskuläre Risiko.