Banale Infekte

Hilft Zink bei Erkältungskrankheiten?

Zink interferiert - zumindest in vitro - mit der Kapsid-Protein-Bildung verschiedener Viren, darunter auch von Rhinoviren. Von zehn kontrollierten Studien zur Behandlung des grippalen Infekts mit Zink bescheinigte die Hälfte dem Ansatz einen therapeutischen Nutzen; die übrigen fünf ...

Syphilis via Internet

Neue Wege der Infektionsbekämpfung

Zur Identifizierung der Partner von Patienten mit sexuell übertragenen Erkrankungen müssen neue Wege beschritten werden. Denn wie ein Syphilis-Ausbruch in San Francisco zeigt, lernen sich immer mehr Sexualpartner in der anonymen Umgebung eines Chatrooms kennen.

Händedesinfektion mit Teebaumöl

Wirksam auch bei Problemkeimen

Teebaumöl wird neben antiinflammatorischen und analgetischen Effekten auch eine antimikrobielle Wirkung nachgesagt. Im Labor wurde die antibakterielle Wirkung des pflanzlichen Öls getestet.

Systemischer Lupus erythematosus bei Frauen

Keine Angst vor der Grippeimpfung

Lange Zeit bestand die Sorge, dass eine Impfung Autoimmun-Mechanismen aktivieren und damit bei SLE einen Krankheitsschub auslösen könnte. Andererseits will man gerade diese Patienten vor Infektionen schützen. Nachdem die Unbedenklichkeit von Hepatitis-B- und Tetanusimpfungen bereits ...

Antibiotika im Tierfutter

In Rindern werden Salmonellen resistent

Die zunehmende Antibiotika-Resistenz von Salmonellen-Stämmen ist ein weltweites Problem. Epidemiologische Studien in den Vereinigten Staaten weisen darauf hin, dass die antibiotische Behandlung von Rindern eine der Ursachen ist - ein Zusammenhang, der sich jetzt bestätigt.

Zwergfadenwurm

Tödliche Gefahr für Immungeschwächte

Der Zwergfadenwurm Strongyloides stercoralis ist weltweit in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet. Es wird von einem immunsupprimierten Patienten berichtet, für den eine reaktivierte Infektion fatale Konsequenzen hatte.

Nach Schlaganfall wieder gehen können

Die meisten Schlaganfall-Patienten mit initialer Beinlähmung schaffen es nicht, später wieder selbstständig zu gehen. In der Copenhagen Stroke Study suchte man nach Prädiktoren für einen günstigen Verlauf.

Mit dem Zweiten sieht nicht jeder besser

Binokuläres Sehen im Alter

Normalerweise erweist es sich als günstig, bei Bedarf eines bestmöglichen Visus oder räumlichen Sehens mit beiden Augen zu schauen und dadurch neuronale Summations- und Diskriminationseffekte im Gehirn zu nutzen. Das gilt offensichtlich nicht für jeden.

Pflegebedürftigkeit

"Timed Up and Go" hält nicht, was es verspricht

Die objektive Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit alter Menschen bzw. deren Pflegebedürftigkeit sollte den subjektiven Angaben der Betroffenen überlegen sein. Dazu wurden jetzt in Kanada zwei Tests geprüft: Timed Up and Go (TUG) und Functional Reach (FR).

 

x