Neurodermitis-Kinder
Eine kontrollierte Pilotstudie zeigt, dass eine videogestützte Elternschulung in Verbindung mit dermatologischer Standardbehandlung die Neurodermitis-Symptomatik bei Kindern mehr bessert als konventionelle Elternschulung.
Typ-2-Diabetes und Adipositas
In einer prospektiven Studie wurde die Inzidenz von Typ-2-Diabetes bei japanisch-stämmigen Amerikanern der zweiten und dritten Generation (290 bzw. 230 Probanden) untersucht. Dabei wurden mittels CT intraabdominale und subkutane Fettdepots bestimmmt. 78 Probanden entwickelten einen ...
Typ-1-Diabetes
Obwohl genetische Faktoren in der Genese des Typ-1-Diabetes eine wichtige Rolle spielen, scheinen auch Umweltfaktoren beteiligt zu sein. Unter Verdacht steht besonders das Coxsackie-B-Virus .
Autonome Neuropathie
Carnitin-Derivate haben einen günstigen Einfluss auf Nervenfunktion und kardiale Leistungsfähigkeit.
Typ-2-Diabetes
Menschen mit niedrigem Geburtsgewicht scheinen ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes zu haben. In einer finnischen Studie wurde diese These überprüft und untersucht, ob die Gewichtszunahme während der Kindheit ebenfalls eine Rolle spielt.
Hepatitis C
Die Hepatitis-C-Viren werden hauptsächlich durch direkten perkutanen Kontakt mit infektiösem Blut übertragen. Manchmal bleibt der Transmissionsweg aber unklar, wie folgender Fall zeigt.
Neu in Europa
Dengue-Fieber, eine durch die Aedes-Mücke übertragene virale Infektionskrankheit, kommt in Südostasien und Afrika endemisch vor. In einzelnen Fällen kommt es zu schweren bis lebensbedrohlichen Verläufen. Durch den zunehmenden Ferntourismus treten auch Fälle in anderen Ländern auf. Eine ...
Legionärskrankheit ...
Dass man sich eine Legionärskrankheit von einem Gemeinschafts-Whirlpool zuziehen kann, ohne tatsächlich jemals darin gebadet zu haben, zeigen die vorgestellten Fälle.
Pyogene Spondylodiszitis
Die pyogene Spondylodiszitis ist eine seltene Erkrankung, die meist durch Staphylococcus aureus oder aerobe gramnegative Bakterien ausgelöst wird. Im vorgestellten Fall wurde die Infektion vom Mittelohr aus verschleppt.
Haff-Krankheit
Die Haff-Krankheit, benannt nach den ersten Fällen am Königsberger Haff 1924, ist eine plötzlich auftretende, unerklärliche Rhabdomyolyse bei einer Person, die innerhalb der vorausgegangenen 24 Stunden Fisch gegessen hat. Sechs Fälle aus den USA werden vorgestellt.
Chronische Ulcera cruris
Chronische Beinulzera sind eine therapeutische Herausforderung, weil lokale Infektionen die Wundheilung behindern; in schweren Fällen kann eine Amputation notwendig werden. In einer Studie untersuchte man nun Unterschiede in der bakteriellen Besiedelung von venösen, arteriellen und ...
Weichkäse ist häufig der Nährboden für eine Listerien-Infektion. Dass es auch Butter sein kann, zeigt ein Listeriose-Ausbruch in Finnland.
Bakterielle Meningitis
Die bakterielle Meningitis ist eine schwere Erkrankung im Kindesalter, die oft Dauerschäden nach sich zieht. Im Rahmen einer prospektiven Studie, die 1986 begann, untersuchte man nun, ob die intellektuellen und kognitiven Beeinträchtigungen, die man sieben Jahre nach einer bakteriellen ...
Pasteurella-Infektion
Einer 47-jährigen Patientin wurden nach beidseitiger Mastektomie submuskulär Gewebeexpander für einen Brustaufbau implantiert. Man entließ sie mit liegender Dränage. Zwei Wochen nach dem Eingriff wurden die Dräns entfernt. Eine weitere Woche später schwollen die Brüste an und waren gerötet...
Nicht nur AIDS-Patienten, sondern auch mit Kortikoiden oder Zytostatika behandelte Patienten sind von einer Pneumocystis-carinii-Pneumonie (PcP) bedroht. Auch hier kann die CD4+-Zellzahl helfen, das Risiko abzuschätzen.