Die Einstellung profitiert
Die ambulante Diabetikerschulung gilt als wenig effektiv, selten eine dauerhafte Veränderung bewirkend. Schulungen in diabetologischen Schwerpunktpraxen sollten diese Missstände beheben. Werden sie diesem Anspruch gerecht?
Diabetische Retinopathie
In der bayerischen Oberpfalz wurde eine Studie durchgeführt, mit der die Prävalenz der Retinopathie bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern, der Zusammenhang mit potenziellen Risikofaktoren und die Regelmäßigkeit augenärztlicher Kontrolluntersuchungen erfasst werden sollte.
Die Gentherapie des Diabetes hat sich als machbar erwiesen: Durch Transfer des Gens PDX-1 in die Leber diabetischer Mäuse konnte eine rasche Abnahme des Blutzuckerspiegels erreicht und der Tod durch Ketoazidose verhindert werden.
Typ-2-Diabetes bei Kindern
Der Typ-2-Diabetes bei Kindern wird immer häufiger. Mittlerweile steht fest, dass rund 16% aller zuckerkranken Kinder an einem Typ-2-Diabetes leiden. Die Erstmanifestation verläuft gewöhnlich weniger dramatisch als beim Typ-1-Diabetes. In zwei typischen Fällen führte eine Necrobiosis ...
Diabetische Polyneuropathie
Der DNE-Test (Diabetic Neuropathy Examination), eine in Holland entwickelte vereinfachte Form des NDS (Neuropathy Disability Score), erwies sich als brauchbares Instrument zur Diagnose einer diabetischen Polyneuropathie.
Psychische Belastung von Diabetikern
In der ehemaligen DDR waren Diabetiker in ein dauerhaftes, reglementiertes Behandlungskonzept eingebunden - anders als im Westen, wo seit jeher die Eigenverantwortlichkeit des Patienten betont wurde. Jetzt wurde untersucht, in welchem Konzept sich die Betroffenen besser aufgehoben fühlten.
Typ-1-Diabetes
Im Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) wurde untersucht, welchen Einfluss eine Schwangerschaft auf eine Retinopathie bei Typ-1-Diabetes hat.
Mukoviszidose
Der sekundäre Diabetes ist eine bekannte Komplikation der Mukoviszidose (zystischen Fibrose, CF). Da CF-Patienten mit Diabetes in einem schlechteren klinischen Zustand sind und ihre Mortalität erhöht ist, sollte die Diagnose möglichst früh gestellt werden, um entsprechend gegensteuern zu ...
Optikus-Nerv geschädigt ...
Aus Schottland wird von einem Diabetiker berichtet, der im Rahmen einer schweren diabetischen Ketoazidose sein Augenlicht verlor.
Hypoglykämie
Man hat beobachtet, dass die BZ-Spiegel bei Frauen nach kurzem bis mittellangem Fasten tiefer sinken als bei Männern. Mittels Glukose-Clamp-Technik wurde untersucht, ob geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Hypoglykämie-Gegenregulation bestehen.
Diagnose des Gestationsdiabetes
Viele Zentren halten eine dreitägige kohlenhydratreiche Diät vor einem oralen Glukosetoleranztest (oGTT) für notwendig ...
Hypertensive Typ-2-Diabetiker
Eine Metaanalyse von vier großen Studien spricht dafür, dass Patienten mit Typ-2-Diabetes und Hypertonie aus einer Therapie mit ACE-Hemmern Nutzen haben, der über den blutdrucksenkenden Effekt hinausgeht.
Insulin-Therapie des Diabetes
Wenn die Insulinkonzentration im Blut hoch ist, ist die Gegenregulation bei einer Hypoglykämie erniedrigt. Britische Diabetologen untersuchten, ob die Hypoglykämie-Gegenregulation bei insulinbehandelten Diabetikern gegenüber Diabetikern unter Sulfonylharnstoffen reduziert ist.
Grund zur Besorgnis?
Beim Vergleich der Diabetes-Inzidenzraten in den verschiedenen europäischen Ländern spielen neben der genetischen Disposition auch unterschiedliche Umweltbedingungen eine Rolle.
Es muss kein Leistungssport sein
Bis vor wenigen Jahren lautete die Empfehlung amerikanischer Gesundheitsorganisationen, mindestens dreimal pro Woche 20 Minuten intensiv Sport zu betreiben. Inzwischen geht der Trend zu "mäßig, aber regelmäßig": auch 30 Minuten mäßige körperliche Aktivität, möglichst jeden Tag, ist ...