Neue Hoffnung bei Schlafapnoe
Die Schlafapnoe ist durch rezidivierende Phasen pharyngealer Obstruktion gekennzeichnet. Wie können ihre langfristigen Folgen gemildert werden?
Chronische Obstruktion klinisch diagnostizieren?
Die Lungenfunktionsprüfung gilt als Standard zur Diagnose einer obstruktiven Atemwegserkrankung (OAD). Sind klinische Parameter hierfür ebenso geeignet?
Kalkaneus-Pseudarthrose
Kalkaneus-Frakturen führen nicht nur zu starken Beschwerden und Gehbehinderung; sie belasten durch lange Genesungszeiten auch die Volkswirtschaft erheblich. Eine besonders seltene Komplikation, über deren Behandlung es bisher an Fachliteratur fehlt, ist die Kalkaneus-Pseudarthrose.
Volkskrankheit Kreuzschmerzen
Nach einer Medienkampagne ist derzeit bei amerikanischen Patienten mit Kreuzschmerzen die Magnetfeldtherapie sehr beliebt.
"Frozen Shoulder"
An Periarthritis humeroscapularis (PHS) erkrankte Patienten konnten bisher noch nicht optimal therapiert werden. Australische Wissenschaftler stellen nun eine vielversprechende Methode zur Behandlung der schmerzhaften Schultersteife dar.
Nierenarterienstenose
Bei Hypertonie und Nierenarterienstenose wird häufig eine PTA durchgeführt. Ist der Enthusiasmus für diese Methode gerechtfertigt?
Beinvenenthrombose ...
Eine ambulante Behandlung bei proximaler tiefer Beinvenenthrombose (TVT) mit niedermolekularem Heparin ist genauso sicher und effektiv wie die stationäre Therapie. Vorteile für die Patienten sind höhere Lebensqualität und geringere Therapiekosten.
Voraussetzung sind neben genauer ...
Dr. med. Computer
Ob durch computerunterstützte Entscheidungshilfe die individuelle Thromboseprophylaxe verbessert werden kann, wurde in einer französischen orthopädischen Klinik untersucht.
Thrombolyse bei Schlaganfall
Eine Computertomographie ist vor der Thrombolyse eines akuten Schlaganfalls Pflicht. Der CT-Score ASPECTS hilft, die frühen CT-Ergebnisse einzuordnen.
Morbus Wilson
Kupfer ist eine wichtige Komponente in der Atmungskette der Mitochondrien. Hohe Kupferkonzentrationen führen möglicherweise zu einer verstärkten Bildung von freien Radikalen und zu oxidativen Schäden. Bei Morbus Wilson gibt es Hinweise auf oxidative Leberschäden, die mit einem starken ...
Blutige Diarrhö
Aus New York wird über den ungewöhlichen Fall einer Patientin mit blutiger Diarrhö berichtet, bei der sich eine mikroskopische Polyangiitis als Ursache herausstellte.
Noch physiologischere Diabetes-Therapie?
Das Pankreas sezerniert Insulin in die Portalvene. Die Leber extrahiert bis zu 60% des Hormons; der übrige Körper bekommt entsprechend weniger ab. Bei subkutaner Substitution ist das anders, und anders sind die Folgen.
Diabetische Brummi-Fahrer
Eine kanadische Studie zeigt, dass LKW-Fahrer mit unkompliziertem, nicht-insulinpflichtigem Diabetes ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko haben.
Typ-1-Diabetiker
Eine multinationale Arbeitsgruppe überprüfte, ob bei Typ-1-Diabetikern zwischen der Art oder Menge der konsumierten Kohlenhydrate, den HbA1c-Spiegeln und der Zahl der täglichen Insulin-Injektionen ein Zusammenhang besteht - mit überraschendem Ergebnis.
Ambulante Pflege
Wie gut funktioniert die Betreuung älterer Diabetiker durch ambulante Pflegedienste? Im Kreis Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) wurden zu diesem Thema Umfragen bei allen dort angesiedelten ambulanten Pflegediensten durchgeführt.