Künstliche Harnableitung

Lithium geringer dosieren bei Ileum-Conduit

Sind bei schwerer Stressinkontinenz andere Behandlungen nicht erfolgreich, so kann der Harn künstlich mittels Ileum-Conduit abgeleitet werden. Das kann bei gleichzeitiger Pharmakotherapie unvorhergesehene Folgen haben, wie der Fall einer 71-jährigen Frau zeigte.

Frühdiagnose entscheidend

Prostatitis-Symptome: Blasen-CA ausschließen!

Ein 53-Jähriger verspürte seit einem Jahr suprapubische Beschwerden nach der Miktion, zuletzt auch Schmerzen an der Penisspitze und Dysurie mit verringertem Urin-Flow. Antibiotika hatten keinen Erfolg gezeigt. Im Urin fand sich geringe Hämaturie und sterile Pyurie, die Prostata war ...

Gespräche mit Patienten

Befehlen oder diskutieren

Das offene Patientengespräch wird seit Jahren propagiert. Aber nicht alle Patienten wollen über die Behandlung mitentscheiden. Was dem einen angenehm ist, verunsichert den anderen.

Mehr macht klug

Östrogene und Denkleistung

Dass Östrogene eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit den Wechseljahren der Frau spielen, ist allgemein bekannt. Ob die Östrogenkonzentration, die dem Gehirn tatsächlich zur Verfügung steht, bei älteren Frauen einen Einfluss auf die Gehirnleistung hat, wurde nun untersucht.

Antiretrovirale Therapie

Abfall der CD4-Zellzahl durch Rest-Virusreplikation

Seit Einführung der hochpotenten antiretroviralen Therapie kann man bei kooperativen Patienten die HIV-Replikation unterdrücken, so dass die Viruslast deutlich sinkt und die CD4-Lymphozytenzahl steigt. Allerdings können Diskrepanzen zwischen immunologischer und virologischer Reaktion ...

Allergie gegen Gesichtscreme

Hydrolysiertes Weizenprotein als Auslöser

Es ist zwar nur eine Kasuistik, dennoch zeigt der Fall aus Spanien einen typischen Wandel in der Allergologie: Auch in höherem Alter entwickeln zunehmend mehr Patienten erstmalig allergische Symptome - und das gegen Stoffe, mit denen sie schon länger konfrontiert sind.

Patientin mit Pferdeallergie

Beschwerdefrei nach Hyposensibilisierung

Die Hyposensibilisierungstherapie kommt vor allem für solche Allergiker in Betracht, bei denen eine Sensibilisierung gegen nur wenige Allergene vorliegt und bei denen sich eine alleinige Allergenkarenz schwer einhalten lässt. Ein Erfolg stellt sich auch mit ausgefallenen Allergenen wie ...

Kuhmilchallergie bei Säuglingen

Stutenmilch als Ersatz

Säuglingen, die an einer Kuhmilch-Allergie leiden, kann jetzt geholfen werden. Italienische Ärzte haben herausgefunden, dass Pferdemilch ein gut verträglicher Ersatz ist.

Seltene Nebenwirkung

Lungeninfiltrate unter Colitis-ulcerosa-Therapie

Ein 32-jähriger Patient mit Colitis ulcerosa erhielt nach Diagnosestellung 3 x 1 g Sulfasalazin per os und 1 x 4 g Mesalazin-Einläufe täglich. Die abdominellen Symptome besserten sich rasch, jedoch entwickelte der junge Mann nach zwei Wochen einen trockenen Husten, Dyspnoe und Fieber; sein...

Impfstoff gegen Glutamat-Rezeptor

Schutz vor Epilepsie und Schlaganfall?

Bestimmte Unterklassen des Glutamat-Rezeptors spielen eine wichtige Rolle bei neurologischen Störungen wie Epilepsie, Schlaganfall oder Demenz. Durch rekombinante Adenoviren, die Autoantikörper gegen diese Strukturen induzieren, hofft man, den Untergang von Nervenzellen aufhalten zu können...

European Stroke Conference, Wien, 24. bis 27. Mai 2000

Strategien gegen die Folgen des Schlaganfalls

Apoplexien sind in den Industrieländern die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Invalidität. Dies will man durch verbesserte Akuttherapie und Rehabilitation ändern.

Liegt der Schlaganfall in der Familie?

Schlaganfall, Bluthochdruck und die Gene

Obwohl die Sterblichkeitsrate in den letzten Jahren zurückgegangen ist, ist der Schlaganfall noch immer die dritthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten. Bluthochdruck wird als einer der größten Risikofaktoren angesehen und tritt nachweislich familiär gehäuft auf. Ist also auch ...

 

x