Barrett-Ösophagus
Bei einem 68-jährigen Patienten mit Reflux und Barrett-Syndrom wurde die veränderte Mukosa in vier Sitzungen mittels Laser-Ablation behandelt. Außerdem wurde Omeprazol (40 mg/d) verordnet.
18 Monate später hatte sich die Mukosa vollständig reepithelisiert. Bioptisch fanden sich jedoch ...
Chirurgische GERD-Therapie
In der chirurgischen Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) hat die laparoskopische Fundoplicatio nach Nissen die offene Operation weitgehend verdrängt. Jetzt liegen die Ergebnisse einer vorzeitig abgebrochenen Studie vor, die die beiden Verfahren verglich.
Verdacht auf Hämochromatose
Die Diagnose und Früherkennung einer hereditären Hämochromatose ist leichter geworden, seit die verantwortlichen Genmutationen (C282Y-Mutation und H63D-Mutation am HFE-Gen) identifiziert wurden. Auf die früher obligate Leberbiopsie kann heute oft verzichtet werden.
Exotische Differentialdiagnose
Bei einer 60-jährigen Chinesin wurde klinisch und radiologisch der dringende Verdacht auf ein Dünndarmkarzinom geäußert. Wie sich jedoch herausstellte, steckte hinter den Symptomen eine Infektion mit Ascaris lumbricoides.
Deutscher Krebskongress, Berlin, 20.-23.3.2000
"Erfahrung" wird auch in der Onkologie zunehmend durch harte Daten ersetzt, Standardisierung durch Individualisierung abgelöst. Maßnahmen zur Prävention (im Sinne von Früherkennung) werden immer wieder evaluiert und effizienter gemacht.
Individuelle Beratung gefragt
Sportverletzungen und Überlastungsschäden haben bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Arzt kann durch fachkundige Beratung viel zur Prävention beitragen.
Tendinose, Fasziitis, Epikondylitis
Eine prospektive Studie mit 85 Patienten zeigt, dass die extrakorporale Stoßwellentherapie bei den definierten Standardindikationen analgetisch wirksam ist.
Tumeszenz-Lokalanästhesie
Für die Tumeszenz-Lokalanästhesie werden Haut und Subkutis mit großen Mengen physiologischer Kochsalzlösung infiltriert. Haupteinsatzgebiet ist die Fettabsaugung. Durch Zusatz von Megadosen Lidocain und Adrenalin können gefährliche Nebenwirkungen auftreten.
Ungewöhnliche Ursache von Armschmerzen
Chronische Gliederschmerzen haben in der Regel eine multifaktorielle Genese, die einer kausalen Therapie kaum zugänglich ist. Anders hier ...
Infektionsrisiko für Immunschwache
Infektionen durch Nicht-O1- Serotypen von Vibrio cholerae betreffen meist Menschen mit Immunschwäche. Pech hatte ein italienischer Urlauber mit HCV-Vorgeschichte in Tunesien, der an einer bullösen O2-Cholera der Haut erkrankte.
Orale Antikoagulation bei Senioren
Ob alte Patienten ein höheres Risiko für Blutungskomplikationen unter oraler Antikoagulation aufweisen als junge, ist eine häufig diskutierte Frage. Diese Studie beantwortete sie mit ja.
Das Risiko eingrenzen
Eine antihypertensive Therapie vermag das Schlaganfall-Risiko von Hochdruckpatienten effektiv zu senken. Trotzdem ist die kardiovaskuläre Mortalität behandelter Hypertoniker höher als bei normotensiven Individuen.
Koronare Herzkrankheit
Dass Patienten nach Myokardinfarkt auch bei fehlender Kontraindikationen zu selten mit Betablockern versorgt werden, ist bekannt. Ob aber auch Patienten nach erfolgreicher Revaskularisation von Betablockern profitieren, wurde jetzt in einer retrospektiven Studie untersucht.
Bei älteren Patienten mit Symptomen einer zerebralen Ischämie sollte besonders bei erhöhten Entzündungsmarkern an eine Riesenzell-Arteriitis gedacht werden.
Wenn Claudicatio-Symptome fehlen
Die Prävalenz der pAVK ist mit rund 18% der über 55-Jährigen außerordentlich hoch. Klassische Claudicatio ist aber eher selten; dann lassen sich aber häufig Funktionsstörungen der unteren Extremitäten nachweisen.