Risiken der Organtransplantation
Aus Kanada wird über zwei Fälle berichtet, in denen es durch eine Transplantation zur Übertragung Methicillin-resistenter Staphylokokken kam.
Hib-Impfung in England
1992 wurde in Großbritannien die Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (HIB) eingeführt. Dies hat sich auch auf die Inzidenz von Epiglottitiden ausgewirkt.
Trommelfellverletzung - Infektionsrisiko
Hunde zeigen Zweibeinern ihre Zuneigung gerne durch spontanes "Abschlecken". Das kann für diese gelegentlich unangenehme Folgen haben.
Künstliche Fingernägel sind sexy ...
Künstliche Fingernägel erfreuen sich großer Beliebtheit, bergen jedoch auch Risiken: Es wurden schon chemische Dermatitiden, Nageldystrophien und - besonders bei abwehrgeschwächten Personen - Paronychien beobachtet.
Mit Hepatitis C leben
Eine australische Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass Patienten mit Hepatitis C, die ihre Diagnose kennen, eine schlechtere Lebensqualität haben als Patienten, denen ihre Diagnose unbekannt ist.
Fieberhafter Harnwegsinfekt
Männer mit fieberhaftem Harnwegsinfekt haben in vielen Fällen eine begleitende Prostatitis, ohne dass die rektale Untersuchung auffällig wäre.
Zündstoff für BSE-Diskussion
Scrapie ist eine bei Schafen und Ziegen vorkommende Form der spongiformen Enzephalopathie, die vermutlich durch Prionen ausgelöst wird. In einer Studie wurde untersucht, ob Fliegenlarven oder -puppen Scrapie übertragen können. Dazu wurden Fliegenlarven mit Scrapie-infiziertem Hamstergehirn...
Meningokokken-Infektion - schnell handeln!
In einer prospektiven Bevölkerungsstudie in Barcelona wurde untersucht, wie häufig Meningokokken-Infektionen auftreten und welche Prädiktoren es für den Verlauf gibt.
Masern-Enzephalitis - hohes Risiko
Unter 1 000 bis 2 000 Masernerkrankungen kommt es einmal zu einer postinfektiösen Enzephalitis. Ihre Letalität beträgt 10 bis 20%.
Fünf Jahre nach dem Mauerfall
In Ostdeutschland hat die Luftverschmutzung seit der Wiedervereinigung in vielen Gegenden deutlich abgenommen. In einer Studie wurde untersucht, ob sich dadurch auch die Zahl der Atemwegserkrankungen und Allergien bei Kindern messbar reduzierte.
Akute Otitis media
Wenn ein akute Otitis media trotz Antibiotika nicht ausheilen will, kann das an einer Resistenzbildung liegen. In einer retrospektiven Studie wurden Keimspektrum und Resistenzverhalten bei Patienten mit persistierender akuter Otitis media (PAOM) und akuter Otitis media (AOM) verglichen.
Schwangere mit Fazialisparese
Obwohl das Risiko einer idiopathischen Fazialisparese bei Schwangeren erhöht ist, darf die Klassifizierung als "idiopathisch" nicht vorschnell vorgenommen werden.
Kleine Typ-1-Diabetiker
In Deutschland sind etwa 20.000 Kinder unter 14 Jahren Typ-1-Diabetiker. Auch für sie gilt es, eine optimale Blutzuckereinstellung zu erreichen, um Spätkomplikationen vorzubeugen. Eine flexible, an die wechselhaften Essgewohnheiten von Kindern angepasste Insulin-Therapie hilft dabei.
Nürnberg, 1.-2. Oktober 1999
Themen aus Klinik und Praxis von der Diagnostik über medikamentöse und chirurgische Therapieverfahren bis hin zu berufs- und gesundheitspolitischen Themen bestimmten den diesjährigen Herbstkongress der Kardiologengesellschaft.
Nach der OP des Prostata-CA
Die radikale Prostatektomie ist Therapie der Wahl des lokal begrenzten Prostatakarzinoms. Wie die Nachsorge der Patienten in der Praxis aussieht, war Gegenstand dieser Studie.