Typ-2-Diabetes
Postprandiale Hyperglykämien tragen maßgeblich zu den erhöhten HbA1c-Werten von Typ-2-Diabetikern bei und gelten nach neueren Erkenntnissen als unabhängiger Risikofaktor für schwerwiegende Diabetes-Langzeitkomplikationen.
Bevorzugte COX-2-Hemmung
Die Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika war bislang mit einem hohen gastrointestinalen Risiko verbunden. Aktuelle englische Daten zur Arzneimittelsicherheit zeigen, dass das COX-2-präferenzielle NSAR Meloxicam bei fehlenden gastrointestinalen Risikofaktoren nur selten Magen-...
Morbus Crohn / Colitis ulcerosa
Bei etwa einem Fünftel der Patienten mit Colitis ulcerosa und der Hälfte der Patienten mit Morbus Crohn bleibt die Therapie mit Kortikosteroiden und Aminosalizylaten erfolglos. Die Immunsuppression, insbesondere mit Azathioprin bietet in vielen Fällen eine wirksame Alternative.
Kontrazeption per Mikropille
Eine hohe kontrazeptive Sicherheit wird heute bei der "Pille" als selbstverständlich vorausgesetzt und auch von allen modernen Mikropillen geboten. Darüber hinaus erwarten Frauen aber auch positive Nebeneffekte wie ausbleibende Gewichtszunahme und reinere Haut. Ein neues Präparat kömmt ...
Antiadrenergika bei Herzinsuffizienz
Betablocker haben sich seit Jahren in verschiedenen kardiologischen Indikationen, insbesondere bei Hypertonie, bewährt. Inzwischen gelten sie auch als obligate Add-on-Medikation bei mäßiggradiger Herzinsuffizienz, zusätzlich zu ACE-Hemmern und Diuretika. Für Carvedilol wurde jetzt auch das...
Sartane im Vergleich
Ob einzelne Angiotensin-II-Antagonisten Wirkungsunterschiede aufweisen, war Gegenstand einer vergleichenden Bewertung. Werden sie in empfohlener Dosierung gegen Hypertonie eingesetzt, ist offenbar eine vergleichbar gute Wirkung zu erwarten.
Akutes Koronarsyndrom
Große Studien haben nachgewiesen, dass bei KHK-Patienten der Lipidsenker Pravastatin das Risiko für zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse und die Sterblichkeit deutlich senken kann. Inzwischen mehren sich auch die Hinweise darauf, dass die Frühintervention mit Pravastatin bei ...
Gemischte Hyperlipidämie
Die FACT-Studie (Fluvastatin Alone and in Combination Treatment Study) belegt, dass eine lipidsenkende Kombinationstherapie mit dem CSE-Hemmer Fluvastatin und Bezafibrat einer Monotherapie mit beiden Einzelsubstanzen überlegen ist.
Amlodipin bei KHK
Mit Amlodipin können die Auswirkungen einer Koronarinsuffizienz schon nach kurzer Therapiedauer abgeschwächt werden. Der Effekt schlägt sich in einer Reduktion revaskularisierender Maßnahmen und von Krankenhausaufnahmen wegen instabiler Angina pectoris nieder. Die Interpretation lässt sich...
Interferon gegen Hepatitis C
Die Gabe von Interferon alfa, allein oder kombiniert mit Ribavirin, gilt als Standardtherapie bei Hepatitis C. Allerdings lässt sich bei vielen Patienten keine dauerhafte Remission erzielen. Jetzt gehen die Bemühungen dahin, anhand prädiktiver Faktoren zu ermitteln, welche Patienten am ...
Innovative Zytostatika
In Deutschland erkranken jährlich etwa 70 000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom. Seit Einführung innovativer Zytostatika wie Irinotecan zur Erst- und Zweitlinien-Therapie des kolorektalen Karzinoms hat sich die Überlebensprognose der Patienten deutlich verbessert.
Letrozol bei Brustkrebs
Letrozol erweist sich als der erste Aromataseinhibitor, der in der endokrinen Therapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs Tamoxifen überlegen ist. Die Tumorprogression wird signifikant reduziert.
Therapeutische Muskelparese
Nach Erfolgen in der symptomatischen Therapie fokaler dystoner Bewegungsstörungen wie Blepharospasmus, Torticollis und Spitzfußstellung bei infantiler Zerebralparese mit Spastizität wird Botulinumtoxin A zunehmend auch zur Behandlung von Schmerzsyndromen eingesetzt. Anscheinend beruht die ...
Erektile Dysfunktion
Sildenafil ist in Deutschland seit zwei Jahren zur Behandlung der ED zugelassen und wurde inzwischen von 700 000 Männern angewendet. Weltweit belegen etwa 10 Millionen Anwender in über 100 Ländern sowohl den Erfolg als auch die uneingeschränkte Akzeptanz dieser noch relativ jungen ...
Den Willen zum Verzicht stärken
Etwa 1,1 Milliarden Menschen weltweit rauchen, etwa 1,3 Millionen Europäer starben 1998 an den (vermeidbaren) Folgen des Rauchens. Das Rauchen aufzugeben, ist jedoch nicht einfach, obwohl die meisten Raucher dies wollen. Ärzte sollten alle Raucher über die Gesundheitsrisiken des Rauchens ...