8. Münchner AIDS-Tage, 5.-7.5.2000

Standard der antiretroviralen Therapie 2000

Dank der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) hat sich das Krankheitsbild AIDS grundlegend gewandelt. Die Therapie zielt heute auf die HIV-Erkrankung selbst; man muss weniger opportunistische Infektionen bekämpfen, da die effektive HIV-Suppression den Immunstatus der Patienten ...

Venenthrombosen entschärfen, auch onkologisch ...

Antikoagulation beugt Krebs vor

Krebs disponiert zu Thromboembolien - oder umgekehrt? Jedenfalls treten offenbar weniger neue maligne Leiden auf, wenn nach einer Venenthrombose eine Prophylaxe mit einem oralen Antikoagulans etabliert wird.

Phytotherapie bei Krebs

Mistel ohne Mystik

Die alternative Behandlung von Tumorpatienten mit Mistelwirkstoffen hat eine lange Tradition. Erstmals wurde unter klinisch kontrollierten Bedingungen nachgewiesen, dass die Lebensqualität von Frauen mit Brustkrebs durch Anwendung eines normierten Mistelextrakts signifikant gebessert ...

Fortgeschrittener Krebs

Chemotherapie mit reduziertem Herzrisiko

Die Behandlung von Krebspatienten mit chemischen Substanzen ist häufig mit einem kardiotoxischen Risiko verbunden. Studien zeigten, dass bei Anwendung von pegyliertem liposomalem Doxorubicin auch in hohen kumulativen Dosen im Vergleich zu konventionellem Doxorubicin die Gefahr einer ...

American Urological Association, Atlanta, 29.4.-4.5.2000

Infektionen, Infertilität, Impotenz

Störungen der Sexualfunktionen bei der Frau waren ein vielbeachtetes Thema beim Kongress der amerikanischen Urologen. Die männlichen Probleme kamen aber in jeglicher Hinsicht nicht zu kurz.

European Academy of Allergology, Lissabon, 1.-5.7.2000

Immuntherapie: Warum? Wie? Für wen?

Die Hyposensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie (SIT) genannt, ist ein wichtiger Gegenstand der allergologisch-klinischen Forschung geworden. Neben neuen Erkenntnissen zu ihren Grundlagen wurde auf dem EAACI-Kongress auch über neue Applikationswege und Langzeiteffekte gesprochen.

Thrombopenie ganz früh nach Abciximab

In einem Pariser Krankenhaus hatten 238 Patienten mit Hochrisiko-Angioplastie neben ASS und Heparin Abciximab erhalten, erst als Bolus, dann als 12-h-Infusion. Die Thrombozyten wurden vor der Gabe des Plättchen-Blockers, wiederholt nach dem Bolus und dann täglich bis zur Entlassung ...

Akuter Myokardinfarkt

Ab 75 wird die Thrombolyse zum Risiko

Eine amerikanische Kohortenstudie mit rund 8 000 Herzinfarktpatienten im Alter zwischen 65 und 86 Jahren kommt zu dem Ergebnis: Ab dem 75. Lebensjahr verkehrt sich der Nutzen einer thrombolytischen Therapie bei akutem Myokardinfarkt ins Gegenteil - die Mortalität nimmt zu.

Wo klagt der Arzt sein Honorar ein?

Zahlt der Privatpatient das Honorar nicht, bleibt nur der Weg zum Gericht. Fraglich war, welches Gericht zuständig ist. Hierzu hat nun das Amtsgericht Frankfurt entschieden, dass der Arzt den Patienten an dem Gerichtsort verklagen muss, an dem der Patient seinen Gerichtsstand hat. (jlp)

Verhinderte Notfallversorgung

Ein zu einem Notfallpatienten gerufener Arzt verstößt gegen die Leitlinien für Wiederbelebung und Notfallversorgung, wenn er nicht für eine Wiederaufnahme der Basis-Reanimation sorgt und sich an ihr nicht bis zum Eintreffen des Notarztes bei Bedarf beteiligt, sie vielmehr dadurch ...

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom

Überlebensvorteil durch maximale Androgenblockade?

In einer großen Metaanalyse wurde untersucht, ob bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom die Überlebenszeit durch maximale Androgensuppression (MAS) im Vergleich zur einfachen Androgensuppression (AS) verlängert werden kann. Bei der MAS wird zusätzlich zur operativen oder ...

Psychosomatik und Hautleiden

Oft verkannt und unterbehandelt

Haut und Psyche hängen eng zusammen. Wie groß der psychogene Anteil an der Ätiologie verschiedener Hautkrankheiten ist, wurde jetzt in einer größeren Gruppe untersucht.

Mit Tempo in die Praxis

Überschreitet ein Arzt die zulässige Höchstgeschwindigkeit, um möglichst rasch seine Praxis zu erreichen, wo ihn ein unter akuten Rückenschmerzen und Kreislaufstörungen leidender Patient erwartet, so ist eine grobe Verletzung der Pflichten eines Kraftfahrzeugführers zu verneinen und von ...

Lipidsenker-Alternative bei Diabetikern

Niacin statt Statin?

In aktuellen Diabetes-Therapierichtlinien wird derzeit die Anwendung von Niacin (Nikotinsäure) nicht empfohlen, obwohl dieses wasserlösliche Vitamin die Lipidwerte bzw. das Atherosklerose-Risiko günstig beeinflussen kann. Studien belegen, dass Niacin eine echte Alternative darstellt und ...

Teilresektion kann Patienten gefährden

Besteht nach lege artis durchgeführter präoperativer Diagnostik Verdacht auf Schilddrüsenkarzinom ("kalter Knoten"), so ist die vollständige Entfernung des verdächtigen Gewebes indiziert. Einer intraoperativen Schnellschnittdiagnostik bedarf es nicht. Diese ist eher kontraindiziert. Eine ...

 

x