Hochpotente antiretrovirale Therapie

Wann kann man Prophylaxe gegen Opportunisten absetzen?

Mehrere große Beobachtungsstudien konnten nachweisen, dass HIV-Patienten unter einer hochaktiven antiretroviralen Therapie ein deutlich geringeres Risiko für opportunistische Infektionen haben. Daraus ergibt sich die Frage, ob Personen, die gut auf die antivirale Therapie ansprechen, ...

Allergie-Patchtests

Spätablesung nach sieben Tagen lohnt sich

Patchtests auf der Haut zur Allergenidentifizierung bei Allergikern werden routinemäßig am Tag 2 und 3 bzw. 4 nach dem Auftragen der Pflaster abgelesen. Eine Ausdehnung der Testdauer auf eine Woche könnte die Ausbeute an positiven Resultaten weiter erhöhen.

Charcot-Marie-Tooth-Neuropathie

Zusammenhang mit Schlaf-Apnoe

Charcot-Marie-Tooth (CMT) ist die häufigste vererbte Polyneuropathie. Die diversen Untergruppen können sensorische und motorische Nerven befallen.

Einfachere Diagnose bei Kindern

Influenza-Nachweis durch Nasenabstrich

Für die sichere Diagnose einer Influenza A oder B bei Kindern muss normalerweise nasopharyngeales Aspirat gewonnen werden, was eine aufwendige und unangenehme Prozedur bedeutet. Möglicherweise genügt auch ein einfacher Nasenabstrich.

Asthma durch Refluxkrankheit

Gefährliches Sodbrennen

Der Zusammenhang ist eindeutig: Bei mehr als 80% der Asthmatiker finden sich abnormale pH-Werte in der Speiseröhre; bei 40% ist endoskopisch eine Ösophagitis nachweisbar. Die Exspirationsrate sinkt mit steigender Säurekonzentration im Ösophagus von Asthmatikern mit oder ohne Reflux, aber ...

Tod durch COPD

Hyperreaktive Atemwege als Risikofaktor

Bei vielen Menschen reagieren die Atemwege schon auf geringe Reize mit Bronchokonstriktion, die Entstehung von Atemwegserkrankungen wird dadurch begünstigt. Unklar ist, ob hyperreaktive Atemwege an sich schon ein Mortalitätsrisiko darstellen.

Echinacea gegen Erkältung

Wirksamkeit schwer nachweisbar

Pflanzliche Präparate gegen Bagatellerkrankungen sind groß in Mode. Dem Sonnenhut wird eine immunmodulatorische Wirkung nachgesagt, die besonders der Prävention von Erkältungskrankheiten dienen soll. Enstsprechen die Erwartungen der Realität?

Analgosedierung auf Intensivstation

Mach mal Pause

Maschinell beatmete Patienten erhalten mit dem Ziel der Angstreduktion, der Erleichterung der Pflege und der Reduktion des Sauerstoffanteils analgosedierende Medikamente. Um konstante Spiegel zu erzielen, werden kontinuierliche Gaben gegenüber Bolusgaben bevorzugt. Durch Akkumulation der ...

Melanozyten-Naevi

Größenzunahme allein meist unbedenklich

Melanozyten-Naevi sollten sorgfältig beobachtet werden, um bei Veränderungen frühzeitig ein malignes Melanom erfassen und therapieren zu können. Doch ist die alleinige Größenzunahme noch kein Warnsignal.

Zum Lernen nie zu alt

Diabetikerschulung auch für betagte Patienten

Innerhalb einer strukturierten Diabetestherapie kommt der intensiven Patientenschulung eine grundlegende Bedeutung zu. Sie ist auch für über 75-Jährige noch sinnvoll und effizient, wie eine österreichische Untersuchung zeigt.

 

x