Risikofaktoren
Diabetiker haben eine gesteigerte Mortalität. Die Risikoerhöhung findet sich aber auch schon bei Personen, die ein nur leicht erhöhtes HbA1c haben.
Glucagon-like peptide
Das Glucagon-like peptide-1 (GLP-1) ist ein Hormon, dass die Insulinsekretion der Betazellen des Pankreas stimuliert. In einer randomisierten Cross-Over-Studie wurde nun untersucht, welchen Einfluss eine Kurzinfusion dieses Hormons auf die Insulinsekretion bei Typ-2-Diabetikern hat.
Postprandialer Blutzucker
Die konsequente Optimierung des Blutzuckerverlaufs zur Prävention von Spätkomplikationen ist Maxime der Diabetestherapie. Mit Insulin aspart, unmittelbar präprandial appliziert, wird die postprandiale Stoffwechseleinstellung bei Typ-1-Diabetes im Vergleich zu Humaninsulin verbessert.
Myokardinfarkt bei Diabetes
Nach einem akuten Herzinfarkt haben Diabetiker ein deutlich höheres Mortalitätsrisiko als Nichtdiabetiker. Dass eine Revaskulisierung bei Mehrgefäß-KHK mittels Koronar-Bypass einen günstigeren Einfluss auf die Prognose von Diabetikern als eine PTCA hat, war in der BARI-Studie (Bypass ...
Risiko oder nicht?
Das orale Antidiabetikum Metformin muss 48 Stunden vor einer Röntgenuntersuchung mit Kontrastmitteln abgesetzt werden, da es infolge Kontrastmittel-induzierter Niereninsuffizienz zu einer lebensgefährlichen Laktazidose kommen kann. In der anglo-amerikanischen Literatur wird dieses Risiko ...
Seltene, aber schmerzhafte Komplikation
In die Differenzialdiagnose der schmerzhaften Beinschwellung muss der seltene akute diabetische Muskelinfarkt miteinbezogen werden, nicht zuletzt auch um dem schmerzgeplagten Patienten eine Reihe überflüssiger Untersuchungen zu ersparen.
Endokrine Ophthalmopathie
Bei einer leicht ausgeprägten Basedow-Orbitopathie genügt oft Abwarten. In schweren Fällen ist eine Steroid- oder chirurgische Therapie indiziert. Über das beste Vorgehen bei mittelschweren Fällen herrscht dagegen Unklarheit. In einer Doppelblindstudie wurde die Wirkung einer Bestrahlung ...
Eine 24-jährige Frau mit langer Anamnese von Hypoglykämien wurde überwiesen; man stellte ein Insulinom fest. Parallel zu den Unterzuckerungen waren Oligomenorrhö und Hyperandrogenismus aufgetreten. Die Hyperinsulinämie ging mit erhöhten LH-, Testosteron- und Androstendion-Spiegeln einher.
...
Asymptomatischer Hyperparathyreoidismus
Die Adenom-Resektion beim primären Hyperparathyreoidismus wird heute nur noch in schweren Fällen durchgeführt. Ein Monitoring der Patienten mit leichtem oder asymptomatischem Verlauf gilt als ausreichend.
Vom richtigen Zeitpunkt
Allgemeinverbindliche Empfehlungen, wann ein Patient nach einer Leistenbruch-Operation wieder Auto fahren darf, existieren nicht. Was meinen dazu die Ärzte, was raten sie ihren Patienten?
Cholestase in der Schwangerschaft
Quälender Juckreiz ist das auffallendste Symptom bei Cholestase. Eine Therapiemöglichkeit bietet Ursodeoxycholsäure (UDCA). Nach neueren Erkenntnissen soll die den Pruritus lindernde Behandlung auch während einer Schwangerschaft möglich sein.
Hoffnung für obstipierte Patienten
Bei Untersuchungen an Patienten mit verschiedenen neurologischen Störungen zeigte sich, dass bestimmte neurotrophe Faktoren eine Diarrhö begünstigen können. Jetzt wurde untersucht, ob dieser Zusammenhang therapeutisch genutzt werden könnte.
Leichter und schneller koloskopieren
Eine Koloskopie erfordert vom durchführenden Arzt Geschicklichkeit und Fingerspitzengefühl, denn das Endoskop verschlingt sich nicht selten in den Kolonwindungen. Ein neues bildgebendes Verfahren soll hier Abhilfe schaffen.
Hodenatrophie bei Leberzirrhose
Insulin-like growth factor 1 (IGF-1) wird zu 90% in der Leber gebildet. Der Plasmaspiegel ist bei Zirrhose erniedrigt. Spanische Forscher haben den Zusammenhang von IGF-I-Plasmaspiegel und Hodenatrophie an Ratten untersucht. Bei 20 Tieren wurde eine Leberzirrhose induziert, zehn dieser ...
Implantierbarer Defibrillator
Über die Vor- und Nachteile einer medikamentösen antiarrhythmischen Therapie bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD) wird kontrovers diskutiert. In einer Übersichtsarbeit wurden die verschiedenen Argumente zusammengefasst. Fazit des Autors: Antiarrhythmika sollten ...