Rheumatische Erkrankungen

Enzymtherapie als Alternative zur NSAR

Bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises bietet eine orale Enzymtherapie im Vergleich zu nichtsteroidalen Antirheumatika Vorteile: Aktuelle Studienergebnisse belegen, dass Enzyme symptomatisch wirksam sind und im Vergleich zu NSAR besser vertragen werden.

Bisphosphonat schützt vor Prothesenlockerung

Sicherer Halt im neuen Kniegelenk

Ob eine totale Kniegelenk-Endoprothese langfristig fest sitzt und funktionell belastbar sein wird, entscheidet sich in der Regel bereits perioperativ oder während des ersten postoperativen Monats. Aktuelle Studien belegen, dass Clodronat einen wirksamen Beitrag zur Stabilität des neuen ...

Chronische Hepatitis C

Ursodeoxycholsäure ergänzt Interferon

Rekombinantes Interferon-a ist die Basistherapie der chronischen Hepatitis C. Allerdings verschlechtern Leberzirrhose und Cholestase häufig die Response. Durch zusätzliche Anwendung von UDCA kann die Wirksamkeit von IFN bei therapieresistenten Patienten verbessert werden.

Antihypertensiva im Vergleich

Ein AIIRA sichert den Therapieerfolg am besten

Der Erfolg einer blutdrucksenkenden Behandlung hängt maßgeblich davon ab, dass das verordnete Mittel einfach anzuwenden und gut verträglich ist. Beide Faktoren erhöhen Compliance und Effektivität. Im Vergleich verschiedener Antihypertensiva schnitt der Angiotensin-II-Rezeptorantagonist (...

Tumorpatienten

Schmerz unter Kontrolle mit Retard-Opioid

Mit der Einführung verzögert freisetzender (SR) Opioid-Zubereitungen wurde die Tumorschmerztherapie weiter verbessert. Durch 2 x tägliche Anwendung von Tramadol SR in Kombination mit einem Nichtopioid können bei der Mehrzahl der Tumorpatienten mäßige bis starke Schmerzen effektiv und ...

Keine Angst vor Opioiden!

Hochwirksame postoperative Schmerztherapie bei Kindern

Emotionaler Stress durch chirurgische Eingriffe kann insbesondere bei Kindern zu Verhaltensstörungen und einer allgemein negativen Einstellung gegenüber medizinischen Maßnahmen beitragen. Schwach wirkende Opioide wie beispielsweise Tramado, eignen sich auch bei Kindern gut zur ...

Schmerztherapie

Dexketoprofen - rasche und zuverlässige Wirkung

Als orales Analgetikum gegen leichte bis mäßig starke Schmerzen ist in Deutschland seit fast zwei Jahren Dexketoprofen als Trometamin-Salz verfügbar. Es zeichnet sich durch rasche und zuverlässige Wirkung bei guter Verträglichkeit aus.

Tilidin / Naloxon

Sichere Schmerztherapie mit Retard-Opioid

Die zuverlässige zirkadiane Behandlung chronischer Schmerzen mit schnell freisetzender Tilidin-Naloxon-Lösung, die vier- bis sechsmal täglich angewendet werden muss, ist schwierig. Die Entwicklung einer verzögert freisetzenden Tablettenzubereitung hat die Therapiequalität deutlich ...

Wege weg von der Zigarette

Strategien der Raucherentwöhnung mit Zukunft

Mehrere Tausend Delegierte diskutierten im Rahmen des Weltkongresses "Tabak oder Gesundheit" ein vielfältiges Themenangebot: Grundlagen der Nikotinwirkung, neue und bewährte Raucherentwöhnungsstrategien, Prävention des Rauchens und Nichtraucherschutz.

Colitis ulcerosa, Crohn

Mesalazin dämpft die Darmentzündung

Mangels kurativer Therapieansätze ist die Stabilisierung der CED auf einem niedrigen Aktivitätsniveau nach wie vor das wesentliche Ziel der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Mit Mesalazin lässt sich die Schubfrequenz signifikant senken.

Fragen Sie nicht nur Ihren Arzt oder Apotheker ...

Das Internet als Arzt-Ersatz

Welche Bedeutung das Internet als Quelle für medizinische Informationen für eine definierte Gruppe von Patienten hat, wurde in den USA untersucht.

Transsylvanien-Hypothese

Bei Vollmond nehmen Arztbesuche zu

Der Einfluss des Vollmondes auf das Verhalten des Menschen wird seit Jahrhunderten diskutiert. Ob und wie sich der Mondzyklus auf das Konsultationsverhalten von Patienten auswirkt, untersuchte man in einer britischen Studie.

Opportunisten und HAART

Wiedergewonnene Immunität kann Infektionen aktivieren

Die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) hat die Inzidenz opportunistischer Infektionen spürbar zurückgedrängt. Immer häufiger gibt es aber Berichte, dass sich unter immunologisch erfolgreicher HAART atypische schwere Verläufe opportunistischer Infektionen manifestieren. Wie deren ...

 

x