Diabetes plus Zöliakie
Typ-1-Diabetes und Zöliakie treten nicht selten zusammen auf. Diese Patienten sollten sowohl Nahrungsmittel mit niedrigem glykämischen Index (GI) als auch glutenfreie Produkte zu sich nehmen.
Schockleber
Die Vorgänge bei einer ischämischen Hepatitis ("Schockleber") sind unklar. Bisher wurde angenommen, dass die Ursache in der systemischen Hypotension liegt, wie sie typischerweise beim Schock auftritt. Eine Studie zeigt, dass das allein nicht genügt.
Künstliche Ernährung
Die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) ist derzeit Methode der ersten Wahl zur langfristigen enteralen Sondenernährung. Wie vielen Schwerstkranken hilft diese Maßnahme tatsächlich?
Antiinfektiöse Therapie mit Gentamicin
Gentamicin ist ein gut wirksames Antibiotikum bei Infekten mit gramnegativen Bakterien, hat aber nephrotoxische Nebenwirkungen. Diese können, zumindest im Tierversuch, durch die gleichzeitige Gabe von Ginkgo-biloba-Extrakt gemildert werden.
Phytotherapie nicht ohne Tücken
Die Einnahme pflanzlicher Arzneimittel wird vor allem von Laien als absolut sicher angesehen. Gefahr kann aber drohen, wenn die Patienten gleichzeitig synthetische Medikamente erhalten.
Nach Mammakarzinom
Viele Frauen, die wegen eines Mammakarzinoms mit einer zytotoxischen Chemotherapie oder Antiöstrogenen behandelt wurden, leiden unter unangenehmen Hitzewallungen. Eine Hormonersatztherapie kann die Beschwerden zwar lindern, ist aber bei diesen Patientinnen umstritten. Sind Phytoöstrogene ...
Nicht-kardiale Brustschmerzen
Bei vielen Patienten mit pektanginösen Beschwerden findet sich keine Herzerkrankung. Diese "nicht-kardialen" Schmerzen haben ihre Ursache häufig im Ösophagus. Möglicherweise spielt auch eine zentrale Hypersensibilisierung eine Rolle.
Weibliche Sexualität
Frauen mit mangelndem sexuellem Verlangen empfinden diese Störung häufig als erhebliche Belastung. Da sexuelle Lust durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, ist es schwierig, Ursachen und Wirkungen voneinander abzugrenzen.
Fremde-Hand-Syndrom
Das Fremde-Hand-Syndrom bedeutet, dass die betroffene Person die Hand als etwas Fremdes ansieht und keine willkürliche Kontrolle über diesen Körperteil hat. Ursachen sind Hirnschäden bei Schlaganfall, Morbus Alzheimer- oder Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Geschlechtskrankheiten
Prostituierte, männlich oder weiblich, tragen ein hohes Risiko für Geschlechtskrankheiten und AIDS. Retrospektiv untersuchte man das Sexualverhalten männlicher Sex-Anbieter in Sydney.
Starkes Übergewicht
Übergewichtige leiden oft an Kurzatmigkeit und Brustschmerzen bei körperlicher Anstrengung und bewegen sich deshalb meist sehr wenig. In einer schwedischen Studie prüfte man nun, wie sich eine chirurgische Gewichtsreduktion auf die kardiorespiratorische Symptomatik und die ...
In einer amerikanischen Studie untersuchte man die Mortalität von Alkoholtrinkern und von Alkoholabhängigen.
Prognose der HIV-Infektion bei Hämophilie-Patienten
Das Hepatitis-G-Virus (HGV) ist weit verbreitet und gehört - wie auch das Hepatitis-C-Virus (HCV) - zu den Flaviviridae. Es scheint keine chronische Hepatitis auszulösen, vielmehr das Risiko einer AIDS-Manifestation bei HIV-Infizierten zu senken.
HIV-Prävention
Auf der Suche nach einem topischen (vaginalen) Mikrobizid, das eine Infektion mit sexuell übertragbaren Krankheiten einschließlich HIV verhindern kann, sind US-Forscher fündig geworden.
Sie wiesen nach, dass Celluloseacetatphthalat (C-A-P), bislang als Überzug für enterische Tabletten ...
Verdacht auf ASS-Intoleranz
Die ASS-Intoleranz ist eine sog. pseudoallergische Reaktion ohne unmittelbare IgE-Beteiligung, deren Diagnose bisher nur mit Hilfe von - nicht ganz ungefährlichen - Provokationstests verifiziert werden konnte. Ein neuer In-vitro-Test bietet eine Alternative.