Kapsulitis bei AIDS

Auslöser PI

Proteinase-Inhibitoren sind sehr wirksam, aber auch mit vielen Nebenwirkungen belastet. Aus Frankreich werden acht Fälle einer adhäsiven Entzündung der Schulterkapsel berichtet.

Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten

Welche Strategie mindert kardiovaskuläre Risiken am besten?

Die schädlichen kardiovaskulären Wirkungen von Angiotensin-II werden durch ACE-Hemmer und AT1-Blocker antagonisiert - mit unterschiedlichen Angriffspunkten in der pathophysiologischen Kaskade. Ob sich die beiden Substanzklassen gegenseitig ersetzen können bzw. ob sie sich in der Wirkung ...

Intrazelluläre Chlamydien

Korrelation mit Koronarsklerose

Dass Chlamydien-Infektionen an der Pathogenese der Atherosklerose beteiligt sind, wird seit längerem diskutiert. Wissenschaftler aus Florida, USA, fanden jetzt in einer Postmortem-Studie einen weiteren Hinweis für einen möglichen Zusammenhang.

Thalassämie-Patienten nach Therapie

Wieviel Eisen-Überschuss speichert der Körper?

Nach Knochenmarktransplantation leiden Thalassämie-Patienten weiterhin an den Folgen der (transfusions- und resorptionsbedingten) Eisenüberladung. Prognostisch und zur Überwachung z. B. einer Chelattherapie ist eine möglichst genaue Abschätzung des gesamten Speichereisens wichtig.

Risiken und Chancen der Stammzelltransplantation

Patienten oft zu optimistisch

Mit einer Stammzelltransplantation gehen die Patienten ein nicht zu vernachlässigendes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko ein. Ob das den Betroffenen und ihren Ärzten immer bewusst ist, wurde in einer US-amerikanischen Studie untersucht.

Renaissance der Biochirurgie

Maden unterstützen die Wundheilung

Im Zeitalter multiresistenter Keime erinnert man sich wieder an ein traditionelles Verfahren zur Behandlung nekrotischer, infizierter oder infektgefährdeter Wunden: die Biochirurgie mit Fliegenmaden. Das neue Biobag (Maden im Teebeutel) bietet maximale Compliance und ermöglicht den Einsatz...

Schule, Arbeit, Freizeit

Lebensqualität trotz Nesselsucht

Eine optimale Therapie der chronischen Urtikaria soll nicht nur die lästigen Symptome beseitigen, sondern auch die täglichen Lebensaktivitäten möglichst wenig beeinträchtigen. Das hochselektive, nicht sedierende Antihistaminikum Fexofenadin sichert die Lebensqualität von Schulkindern und ...

Schilddrüsenkarzinom

Radiojodtherapie belastet Angehörige kaum

Die Radiojodtherapie der Schilddrüse bei Schilddrüsenkarzinom wird zur Reduzierung der Strahlenbelastung der Umwelt unter strengen stationären Bedingungen durchgeführt. Wann jedoch ist der richtige Zeitpunkt der Entlassung gekommen, bei dem eine Gefährdung für Mitmenschen durch radioaktive...

 

x