Verlust der HIV-Sup-pression verhindern

Empfindlichkeitsverluste von HIV gegenüber antiretroviralen Substanzen können auf suboptimaler antiviraler Wirksamkeit beruhen. Warum eine Kombinationstherapie mit Protease-Inhibitoren versagen kann, obwohl zuvor eine Virussuppression erreicht worden ist, wurde bei Indinavir-Therapie ...

Neuer H1-Blocker

Hochwirksame, noch besser verträgliche Allergie-Therapie

Die modernen H1-Blocker zur Behandlung von Allergiesymptomen besetzen nur die peripheren H1-Rezeptoren und haben deshalb keine sedierenden Eigenschaften mehr wie die Vertreter der ersten Generation. Die Rezeptoraffinität der neuen Antiallergika konnte jetzt weiter erhöht werden; die ...

Hyposensibilisierung

Lokalreaktion kein Gefahrenzeichen

Kommt es bei einer Hyposensibilisierung zu einer lokalen Reaktion, so wird oft die Dosis verringert. Nicht nötig, sagt die WHO. Eine Studie der US-amerikanischen Luftwaffe gibt ihr Recht.

Saisonale allergische Rhinitis

Antihistaminika unverzichtbar zur Symptomlinderung

Aufgrund der guten Wirksamkeit und Verträglichkeit sind moderne orale Antihistaminika heute für viele Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis Mittel der Wahl. Die verschiedenen Vertreter wirken aber auf die einzelnen Rhinitissymptome nicht immer gleich stark.

Frühchen mit Atemwegsinfektion

Systemische Antibiotika chancenlos

Müssen Frühchen maschinell beatmet werden, werden die Atemwege häufig von gramnegativen Bakterien besiedelt. Morbidität und Mortalität sind hierbei hoch. Eine retrospektive Studie untersuchte den Nutzen einer systemischen Antibiose.

Asthma und Sport

Marathon ohne Atemnot

Bei etwa 80% aller Kinder mit Asthma kommt es beim Lauftraining im Freien zur belastungsinduzierten Bronchialobstruktion, dem so genannten Antrengungs-Asthma. Auch 11% der US-Olympioniken mit Medaille hatten sportbedingte Atemnot erlebt. Aktuelle Studien zeigen, dass die inhalative ...

Dicke Leiste nach Hüft-OP

Drei Patienten entwickelten nach wiederholten arthroplastischen Eingriffen am Hüftgelenk Schwellungen am Bein und in der Leiste. Die Abklärung ergab, dass es sich bei den Schwellungen in einem Fall um ein falsches Aneurysma handelte, in den anderen beiden Fällen um "Synovialzysten". ...

Hüftgelenks-Operationen

Langfristige Thromboseprophylaxe lohnt

Zur Prophylaxe tiefer Venenthrombosen bei Patienten mit Hüftgelenksoperationen gilt die perioperative Gabe von niedermolekularem Heparin oder Warfarin als obligat. Europäische Studien lassen darüber hinaus den Schluss zu, dass auch in einer ambulanten Nachbehandlungsphase eine ...

Aktivierte Arthrose

Meloxicam in Standarddosis gut verträglich

Arthrosen des Hüft- und Kniegelenks werden symptomatisch mit NSAR behandelt. Um Magen-Unverträglichkeit zu vermeiden, kann auf COX-2-Hemmer wie Meloxicam zurückgegriffen werden. In Dosierungen von 7,5 bis 15 mg täglich hat sich die Substanz als effektiv erwiesen. Kann auch niedriger ...

Riss der Rotatorenmanschette

Drei klinische Tests sind wegweisend

Ein Riss der Rotatorenmanschette ist die häufigste Verletzung des Schultergelenks, aber manchmal schwierig zu diagnostizieren. In einer ersten Studie prüften australische Orthopäden, welche von 23 klinischen Untersuchungen des Schultergelenks am besten auf eine solche Läsion hinweisen. ...

Mycobacterium-marinum-Infektion

Exposition kann auch länger zurück liegen

Die Diagnose einer Hautinfektion mit Mycobacterium marinum verzögert sich oft um Monate, weil wichtige Anhaltspunkte in der Anamnese übersehen werden. Angeregt durch eine Kasuistik, wurde der wichtige Faktor Inkubationsdauer genauer ermittelt.

 

x