Neue ACR-Leitlinien zur Arthrose

Individualtherapie statt Schema F

Die Arthrosis deformans ist das häufigste Gelenkleiden. In den Leitlinien des American College of Rheumatology (ACR) von 1995 wurde die Bedeutung von Patientenschulung, physikalischer Therapie und Beschäftigungstherapie gegenüber den medikamentösen Therapieformen hervorgehoben. Unter ...

Rheumatoide Arthritis

Fischöl linderte die Beschwerden

Die rheumatoide Arthritis (rA) wird durch eine chronische Entzündung der Gelenksynovia unterhalten. Aus n-6-Fettsäuren, die in unserer Ernährung vorherrschen, entstehen proinflammatorische, chemotaktisch aktive Eicosanoide, während n-3-Fettsäuren aus Fischöl die Vorgänger von ...

Histologie der Synovitis

Der Gelenkerguss macht den Unterschied

Die Membrana synovialis spielt als Ausgangs- und Effektor-Organ bei entzündlichen Veränderungen der Gelenke eine entscheidende Rolle. So kommt die Synovitis primär bei rheumatoider Arthritis und sekundär bei Spondylarthrose und Gonarthrose vor. Die histologische Erscheinung dieses Gewebes ...

Ulzerationen bei Vaskulitis

Hoffnung durch NGF

Hautulzerationen, die durch Vaskulitiden verursacht werden, heilen meist schlecht ab. Die Nekrosen an kleinen und mittleren Gefäßen sorgen für schlechte Durchblutung des Wundgebietes und behindern so die Heilung.

M.-corrugator-supercilii-Resektion

Schönheitsoperation lässt Migräne verschwinden

Ein Zufallsbefund: Nach der Resektion des M. corrugator supercilii zur Behebung von Stirnfalten waren bei der Betroffenen die Migränekopfschmerzen verschwunden. In einer Studie ging man diesem Phänomen nun genauer nach.

Postoperativer Schmerz besser im Griff

Effektiv: Opiate intranasal und patientenkontrolliert verabreicht

Die Behandlung postoperativer Schmerzen lässt noch viel zu wünschen übrig. Ein guter Ansatz ist die patientenkontrollierte Verabreichung der nötigen Medikamente auf verschiedenen Wegen. Seit einigen Jahren wird die intranasale Gabe von Opiaten erforscht. Wie Patienten diese Form der ...

Diät plus Lipase-Hemmung

Abnehmen ohne Gegenregulation

Der Energiestoffwechsel wird hauptsächlich vom Ruhe-Energieverbrauch bestimmt, dieser wird von der Zusammensetzung des Körpers (Fettgehalt) stark beeinflusst. Von einer kombinierten Langzeittherapie mit hypokalorischer Diät und dem Lipasehemmer Orlistat profitieren Übergewichtige, ohne ...

Laktose-Intoleranz ...

... ohne Darmsymptome

Dass sich eine Laktose-Unverträglichkeit ganz untypisch, z. B. in Muskelschmerzen, äußern kann, zeigt der Fall eines britischen Patienten (er stammte aus Sri Lanka), bei dem der Weg zur richtigen Diagnose 26 Jahre dauerte.

Autoimmunleiden

Prognose des "inkompletten SLE" günstig

Bei Nachweis antinukleärer Antikörper (ANA) und Manifestation von Krankheitssymptomen nur seitens eines Organsystems kann man von einem "inkompletten" systemischen Lupus erythematodes (SLE) sprechen. In einer Studie wurde die Prognose dieser Patienten untersucht.

 

x