...schon gewusst?
In den USA sollen etwa 4.000 Beschäftigte im Gesundheitswesen an COVID-19 verstorben sein, in 2020 allein soll es laut Amnesty International weltweit 17.000 getroffen haben. Zwei Publikationen befassten sich mit der Mortalität unter „Healthcare Workers“ (HCW) und der ...
Long Covid
Nicht selten bleiben nach einer überstandenen Infektion mit SARS-CoV-2 einige der Symptome noch über Wochen oder Monate bestehen. Die bisher gesammelten Daten zu dem als „Long Covid“ bezeichneten postinfektiösen Syndrom zeigen, dass es jeden Covid-19-Patienten ...
Langzeitfolgen von SARS-CoV-2
In einer Umfrage unter US-Amerikanerinnen gaben 16 % an, dass es bei ihnen infolge einer SARS-CoV-2-Infektion zu Zyklusunregelmäßigkeiten gekommen sei. Risikofaktoren waren unter anderem die Schwere der Infektion sowie die Abstammung der Frau.
Prognosefaktoren
COVID-19 ist eine neue Krankheit und das klinische Profil entwickelt sich weiter. Jeder gut aufgezeichnete Fall in der homöopathischen Praxis ist wichtig für die Entscheidung über die zukünftige Vorgehensweise, so die Autor:innen einer aktuellen Studie. Sie zielt darauf...
COVID-19-Impfung bei Multipler Sklerose
Bei der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (MS) stellen Cladribin-Tabletten (Mavenclad®)1 eine hocheffektive Therapie dar.2 Die orale Impulstherapie mit nur zwei Kurzzeit- Behandlungsphasen im Abstand von einem Jahr weist einen charakteristischen Wirkmechanismus auf, ...
Über 100.000 analysierte Schwangerschaften
Vergangene Woche hat das Robert-Koch-Institut eine COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere ausgegeben. Dennoch haben viele Frauen Bedenken wegen potenzieller Impfschäden. Daten zum Abortrisiko in der Frühschwangerschaft wurden vergangene Woche als „Research Letter&...
SARS-CoV-2 im Säuglingsalter
Kanadische Forscher nutzten erstmals bevölkerungsbasierte Daten, um die Häufigkeit von SARS-CoV-2-Infektionen bei Neugeborenen zu evaluieren, deren Mütter zum Zeitpunkt der Geburt positiv getestet wurden.
ERCOPARK-Studie
In der Studie ERCOPARK wurden die Auswirkungen des vollständigen Lockdown im März/April 2020 in Frankreich auf motorische und nicht-motorische Symptome (NMS) sowie die Lebensqualität in der bislang größten Kohorte von Parkinson-Patienten untersucht.
COVID-19
Auch wenn die Delta-Variante von SARS-COV-2 (hierzulande 98 % aller Infektionen) aufgrund ihrer hohen Infektiosität und teilweisem Immunescape zunehmend Probleme bereitet, hat sich bei den Impfempfehlungen – auch für Parkinson-Patienten – wenig geändert. Die ...
Medizinische Hochschule Hannover
Nicht alle Infektionen mit Covid-19 verlaufen gleich. Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Weshalb gerade ältere Männer mit Bewegungsmangel besonders gefährdet sind, einen schweren SARS-CoV-2-Verlauf zu erleiden, hat ein ...
COVID-19
In Italien infizierten sich während der ersten COVID-19-Pandemiewelle etwas mehr jüngere Frauen als Männer mit SARS-CoV-2. Ab dem Alter von 60 Jahren waren dagegen Männer häufiger betroffen
Risiken für die fetale Entwicklung
Viele der Medikamente, die zur Behandlung bei COVID-19 in Frage kommen, sind in der Schwangerschaft wegen des Risikos für eine fetale Schädigung womöglich kontraindiziert. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Anick Bérard, Inhaberin des Lehrstuhls für Pharmazie an der ...
Meta-Analyse
In China ist bei COVID-19 das am häufigsten verwendete Mittel aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) Lianhuaqingwen (LH). Eine aktuelle Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von LH kombiniert mit konventioneller Behandlung gegen konventionelle Behandlung allein ...
Studie der Universitätskliniken Tübingen und Erlangen-Nürnberg
Deutsche Forschende sind einer vielversprechenden Therapieoption für COVID-19 auf der Spur. Das aus dem tropischen Cinchona-Baum gewonnene Alkaloid Chinin stellte sich als antiviral wirksame Substanz in verschiedenen menschlichen Zellkultursystemen heraus. Da chininhaltige Prä...
Prognosefaktoren
COVID-19 ist eine neue Krankheit und das klinische Profil entwickelt sich weiter. Jeder gut aufgezeichnete Fall in der homöopathischen Praxis ist wichtig für die Entscheidung über die zukünftige Vorgehensweise, so die Autor:innen einer aktuellen Studie. Sie zielt darauf...