Alle Artikel zur Indikation ICD Z30.

Hormonelle Kontrazeptiva

Gyn-Depesche Viele Frauen kennen die Vorteile nicht

In der Verhütungsberatung gilt es, die Patientin in kurzer Zeit über alle Optionen aufzuklären und eine passende Empfehlung auszusprechen. Gerade bei hormonellen Kontrazeptiva stößt man oft auf Ablehnung – Grund ist oft Falschinformation aus dem Internet. ...

Verhütung unter Gerinnungshemmung

Gyn-Depesche Komplikationen nach Spiraleneinlage

Bei Frauen, die sich unter Gerinnungshemmertherapie für die Verhütung mit einem Intrauterinpessar (IUD) entscheiden, stellt sich die Frage, ob die Präparate vor der Einlage abgesetzt werden sollten. Unklar ist auch, wie häufig diese Frauen mit Komplikationen wie ...

Von Kondom bis „Pille“

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Verhütungsmethoden – die Qual der Wahl

In vielen westlichen Ländern ist die orale hormonelle Kontrazeption die am häufigsten angewandte reversible Verhütungsmethode, trotz gewisser Risiken. Andere Optionen können mit höchster Wirkung punkten, wieder andere mit den geringsten Nebenwirkungen. Bei der Wahl...

Therapie

Gyn-Depesche Pille Maxim® jetzt mit Rabattvertrag bei der AOK

Seit 1. Februar 2022 ist die Ethinylestradiol/ Dienogest-Pille Maxim® für alle AOKPatientinnen bei der Vorlage eines entsprechenden Rezeptes in der Apotheke rabattiert erhältlich. Maxim® ist die meistverordnete Pille Deutschlands und das hauseigene Generikum zu Valette&...

Zu geringe Zahlen für große Worte

Gyn-Depesche Depot-Gestagene und ZNS-Tumoren

Im Fachmagazin JAMA berichteten Forscher von einem erhöhten ZNS-Tumorrisiko bei Kindern, deren Mütter kurz vor der Schwangerschaft mit Depot-Gestagenen verhütet haben.

Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Gyn-Depesche Risikoprofil hormoneller Kontrazeptiva bei Diabetes

Die Anwendung hormoneller Kontrazeptiva ist bei Diabetikerinnen grundsätzlich unproblematisch, wie Prof. Martin Merkel vom Endokrinologikum Hamburg im Rahmen der vergangenen Diabetes Herbsttagung erläuterte. Hinsichtlich des vaskulären Risikos gibt es aber einige Einschr&...

Verhütungstrends

Gyn-Depesche Viele Frauen sehen Hormone und Spirale kritisch

Trotz Verhütungsbedarf wenden viele Schwedinnen keine Kontrazeptiva an. Eine Umfragestudie untersuchte jetzt, in welchem Umfang Frauen die verschiedenen Verhütungsstrategien nutzen und welche Vorbehalte gegenüber hormonellen Kontrazeptiva und der Kupferspirale bestehen.

Hormosan

Gyn-Depesche Vaginalring: Gratis Demo-Kit anfordern

Der Vaginalring zählt zu den moderneren hormonellen Verhütungsmethoden. Zur Unterstützung des Aufklärungsgesprächs können Gynäkologen ab sofort ein kostenloses Demo-Kit für den Verhütungsring myCIRQ® des Pharmaherstellers Hormosan anfordern.

Praxistipp

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Die richtige Verhütung finden

Anhand einer Literaturanalyse gingen US-Forscher der Frage nach, welche Verhütungsoptionen sich am besten für Frauen mit einer psychiatrischen Erkrankung eignen.

Hormonelle Verhütung vor der Schwangerschaft

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Erste Hinweise: Höheres Epilepsierisiko beim Kind

Eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie aus Dänemark offenbarte: Es könnte einen Zusammenhang zwischen einer hormonellen Kontrazeption kurz vor der Schwangerschaft und dem Epilepsierisiko des Nachwuchses geben. Die Höhe des Risikos war dabei von der Applikationsform ...

Intrauterine Kontrazeption mit Levonorgestrel

Gyn-Depesche nur für Fachkreise Zusatznutzen in der Perimenopause

Seit ein Levonorgestrel-freisetzendes Intrauterinsystem (LNG-IUS) 1990 erstmals auf den Markt kam (in Finnland), haben sich diese Devices zur Kontrazeption weltweit bewährt. In letzter Zeit kristallisierten sich zusätzliche Vorteile vor allem für Frauen in der Perimenopause ...
x