Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Kontroverse

IPF: Transplantationszentrum - ja oder nein?

Sollten alle von einer idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) Betroffenen zur Transplantations-Voruntersuchung überwiesen werden? Zu dieser Frage bat die Zeitschrift Chest zwei Lungenexperten um eine Stellungnahme.

Die optimale Therapie zu planen, ist keine Frage der Philosophie

nur für Fachkreise Asthma-COPD-Overlap-Syndrome (ACOS)

Seit einigen Jahren „geistert“ der Begriff des Asthma-COPD-Overlap-Syndrome (ACOS) durch die medizinische Kongresslandschaft. Es scheint zwei Lager zu geben: die Befürworter, die froh sind, endlich einen Namen für die Diagnose von Patienten zu haben, die Symptome ...

COVID-19

Thorax-Computertomographie zur Diagnostik nutzen

Eine frühe Diagnose von COVID-19 ist entscheidend für die Behandlung der Krankheit und die Kontrolle der Krankheitsausbreitung. Die Echtzeit-Reverse-Transkriptions-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) zeigte eine geringe Sensibilität, weshalb die Thorax-Computertomographie (CT...

Wettlauf um den Corona-Impfstoff

Große Hoffnung, hohe Hürden

In China begann die Forschung an einem potenziellen Impfstoff gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2) bereits im Januar. Mittlerweile arbeiten Wissenschaftler rund um den Globus unter Hochdruck. Sie bedienen sich dabei unterschiedlichster Technologien – und stehen doch alle vor ä...

Asthma bronchiale

nur für Fachkreise Akute Exazerbation – state of the art

Asthma ist eine chronische Atemwegserkrankung, in deren Verlauf immer wieder Verschlechterungen vorkommen. In dieser Situation kommt es darauf an, die Lungenfunktion rasch wiederherzustellen, damit die Prognose nicht getrübt wird.

Rehabilitation bei COPD

Den Erfolg verifizieren

Die pulmonale Rehabilitation ist eine anerkannte Intervention bei COPD. Um ihren Nutzen wirklichkeitsnah einzuschätzen, braucht man aber relevante klinische Parameter des Schweregrades.

COVID-19

Blutmarker sagt Schweregrad voraus

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) lässt sich auch außerhalb des respiratorischen Systems nachweisen. Aber nicht bei allen Patienten. Hauptsächlich bei denjenigen mit schwerem Krankheitsverlauf.

Praxistipp

Autoantikörper sagen Prognose voraus

Auch bei vielen Nicht-Autoimmunerkrankungen findet man krankheitsspezifische Autoantikörper. Japanische Immunologen untersuchten das Muster dieser natürlichen Autoantikörper und mögliche physiologische Funktionen bei chronischen Lungenerkrankungen.  

Kasuistik

nur für Fachkreise Rhinosinusitis: Als Asthma verkannt

Ein 50-jähriger Mann klagt über eine zunehmende nasale Obstruktion mit Geruchsstörung. Diese Symptome sind schon seit fünf Jahren progredient, jedoch mit wechselnder Intensität. Wie sollte man weiter vorgehen?

Bakterielle Pneumonie

nur für Fachkreise Alte und neue Marker der Prognose

Die „gewöhnliche“ Pneumonie ist weltweit die häufigste Ursache von infektionsbedingter Morbidität und Mortalität und der wichtigste Grund einer Sepsis. Wie schätzt man die Risiken einer solchen Erkrankung ab?

Neues Corona-Virus

Klinische Merkmale von SARS-CoV-2

Um einen Einblick in die klinischen Charakteristika und die Prognose von Patienten mit einer Corona-Virus (SARS-CoV-2)-Infektion zu erhalten, analysierten chinesische Forscher die Daten von 41 betroffenen Patienten im Rahmen einer prospektiven Studie.

Primärprävention Pneumonie

Vorsorge rettet Leben

Die Pneumonie gehört weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Bestimmte Komorbiditäten können die Entwicklung einer Pneumonie begünstigen. Noch zu selten werden präventive Maßnahmen für Risikogruppen standardmäßig angewendet.

 

x