Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Guideline zum obstruktiven Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom

nur für Fachkreise Richtig erkennen und behandeln

In der Primärversorgung ist es wichtig, die klinischen Merkmale eines OSAS zu kennen und einen Verdachtsfall einzukreisen. Die definitive Diagnose wird mit Methoden wie Polygraphie oder Polysomnographie von Experten gestellt. Eckpunkt der Therapie ist die CPAP-Behandlung. Eine ...

Studien

COPD: Triple-Therapie klar im Vorteil

Bei Patientinnen und Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die unter einer dualen Kombinationstherapie (LAMA/LABA oder LABA/ICS) exazerbieren, kann gemäß dem Stufenschema eine Eskalation zur LAMA/LABA/ICS-Triple-Therapie erfolgen. Statt auf ...

Geschlechterspezifische Unterschiede

COPD bei Frauen auf dem Vormarsch

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft heute nicht mehr überwiegend Männer. Zwischen Männern und Frauen mit COPD bestehen jedoch deutliche Unterschiede, beispielsweise hinsichtlich des Risikos, der klinischen Manifestation und der Behandlung.

COVID-19

ICS könnten den Verlauf bremsen

Vor einem Jahr kam die Vermutung auf, dass inhalative Kortikosteroide (ICS), wie sie bei Asthma oder COPD zum Einsatz kommen, das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf mindern könnten. Nach einer Cochrane- Metaanalyse ist ein positiver Effekt tatsächlich wahrscheinlich.

Mikrobiom der Atemwege

Individualisierte Therapie bei COPD

Das Mikrobiom der Atemwege (MA) ist assoziiert mit den klinischen Phänotypen, dem Schweregrad und der Langzeit-Mortalität bei COPD. Möglicherweise lässt sich die bakterielle Zusammensetzung auch für eine individualisierte Therapie nutzen.

Antibiotika bei Sinusitis

Angemessen oder nicht?

Bei einer Sinusitis wird allzu häufig zu Antibiotika gegriffen – ein Umstand, der nicht nur hierzulande viel diskutiert wird, sondern auch in den USA. Dort wurde im Rahmen einer Studie untersucht, wie viele Antibiotika-Verordnungen in dieser Indikation tatsächlich die ...

Effektive Diagnostik in der Primärversorgung

nur für Fachkreise Aktive Tuberkulose sicher erkennen

Nach einem starken Anstieg der Tuberkuloseinzidenz in Deutschland in den 2010er Jahren sind die Zahlen im Jahr 2019 wieder deutlich zurückgegangen. Doch auch wenn man Patienten mit aktiver Tuberkulose hierzulande nur selten begegnet, ist eine rasche und sichere Diagnose der Erkrankung...

Respiratorische Forschung

Die zehn drängendsten Fragen zur COPD

Weltweit leiden mehr als 250 Millionen Menschen an einer COPD. Ein großes Problem dieser Lungenerkrankung sind akute Exazerbationen. Effektive Präventionsstrategien und neue Therapieoptionen fehlen diesbezüglich. Britische Wissenschaftler sehen hier erheblichen ...

Berlin-Chemie

COPD-Therapie

Umeclidiniumbromid, ein Arzneistoff aus der Gruppe der lang wirksamen Muskarinantagonisten (LAMA), ist unter anderem in Form von Rolufta® für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit COPD (Chronic Obstructive Lung Disease) ...

Effektives Lungenkrebs-Screening

Randomisierte Studien und Metaanalyse sprechen für Low-Dose-CT

Lungenkrebs-Screening-Studien wurden bereits in den 1970ern initiiert. Diese Untersuchungen basierten auf Rö-Thorax und Sputumanalysen. Allerdings ergaben sich keine Vorteile in der Mortalität. Niedrig dosierte Computertomographie hingegen scheint die Mortalität reduzieren ...

Kombinierte Lungenproblematik

Asthma und COPD differenziert behandeln

Asthma und COPD sind eigenständige Krankheitsbilder, die aber gemeinsam auftreten können, betont die „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“. Was bedeutet das für die Praxis?

Kasuistik

Vaginalkeim in außergewöhnlicher Körperregion

Ein 76-jähriger Mann mit einem positiven COVID-19-Test wurde aus einem Pflegeheim wegen einer Drainage am linken Auge und zur weiteren Abklärung in die Klinik gebracht. Er war nicht völlig orientiert und konnte zur Entwicklung der Drainage keine Angaben machen. Im ...

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma

Aktualisierte Leitlinie Asthma: Die wichtigsten Neuerungen

Im September 2020 veröffentlichten die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften gemeinsam mit den zuständigen Fachgesellschaften und Organisationen eine aktualisierte ...

 

x