Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Berlin-Chemie

COPD-Therapie

Umeclidiniumbromid, ein Arzneistoff aus der Gruppe der lang wirksamen Muskarinantagonisten (LAMA), ist unter anderem in Form von Rolufta® für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit COPD (Chronic Obstructive Lung Disease) ...

Effektives Lungenkrebs-Screening

Randomisierte Studien und Metaanalyse sprechen für Low-Dose-CT

Lungenkrebs-Screening-Studien wurden bereits in den 1970ern initiiert. Diese Untersuchungen basierten auf Rö-Thorax und Sputumanalysen. Allerdings ergaben sich keine Vorteile in der Mortalität. Niedrig dosierte Computertomographie hingegen scheint die Mortalität reduzieren ...

Kombinierte Lungenproblematik

Asthma und COPD differenziert behandeln

Asthma und COPD sind eigenständige Krankheitsbilder, die aber gemeinsam auftreten können, betont die „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“. Was bedeutet das für die Praxis?

Kasuistik

Vaginalkeim in außergewöhnlicher Körperregion

Ein 76-jähriger Mann mit einem positiven COVID-19-Test wurde aus einem Pflegeheim wegen einer Drainage am linken Auge und zur weiteren Abklärung in die Klinik gebracht. Er war nicht völlig orientiert und konnte zur Entwicklung der Drainage keine Angaben machen. Im ...

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma

Aktualisierte Leitlinie Asthma: Die wichtigsten Neuerungen

Im September 2020 veröffentlichten die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften gemeinsam mit den zuständigen Fachgesellschaften und Organisationen eine aktualisierte ...

PraxisDepesche Kongress-Bericht 61. Kongress der DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.

Neue Erkenntnisse zu Asthma und COPD

Der aufgrund der Coronapandemie im letzten Jahr abgesagte Kongress der DGP fand in diesem Jahr rein virtuell statt. Am ersten Kongresstag stand die Präsentation der wissenschaftlichen Poster im Vordergrund. Hier berichten wir über die Poster-Session (ID Po09): klinische Studien ...

87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Kardiovaskuläre Versorgung während der Pandemie

Wie steht es um die kardiovaskuläre Versorgung von STEMI-Patienten in der Pandemie? Und welche medikamentösen Therapien haben sich bei COVID-19 als wirksam erwiesen? Fragen, denen sich Expert:innen in einer der Keynote-Sessions der DGK-Jahrungstagung widmeten.

COPD im Fokus

Patientenschulung als wichtiger Pfeiler der Therapie

Bei der Prävention sowie der Behandlung der COPD ist es wichtig, Risikofaktoren zu identifizieren und zu reduzieren. Caregiver sollten daher den Patienten Interventionen zur Raucherentwöhnung vermitteln und den richtigen Umgang mit den verordneten Inhalatoren schulen, so die ...

Probiotika gegen beatmungsassoziierte Pneumonie

Helfer auf der Intensivstation

Probiotische Behandlungen könnten zur Vorbeugung einer beatmungsassoziierten Pneumonie beitragen. Die Autor:innen bewerteten die vorbeugende Wirkung und Sicherheit von Probiotika bei Intensivpatient:innen.

Mikrobielle Metagenom-Studie

Mukoviszidose besser verstehen

Wann kommen Kinder mit Mukoviszidose (zystischer Fibrose, CF) zum ersten Mal mit dem CF-Hallmark-Erreger in Kontakt? Zu welchem Zeitpunkt wird die typische CF-Signatur sichtbar, wann kann erstmals P. aeruginosa-DNA aus Hustenabstrichen der kleinen CF-Patienten isoliert werden?

 

x