Kasuistik
Ein Fall von sekundärem Atemwegsversagen durch eine Obstruktion des rechten Bronchus aufgrund einer dilatierten rechten Pulmonalarterie macht auf eine seltene Differenzialdiagnose bei Patienten mit pulmonaler Hypertension und Dyspnoe aufmerksam.
Schneller zur Diagnose
Bei Frauen manifestiert sich die COPD oft anders als bei Männern. Dennoch orientieren sich noch immer viele Ärzte am „männlichen Standard“.
Praxistipp
Der Wert der eosinophilen Granulozyten im Blut (Eos) ist ein wichtiger Marker bei der Diagnose und Therapie der COPD. Insbesondere die Sinnhaftigkeit einer ICS-Therapie (inhalative Kortikosteroide) wird heute häufig vom Eos-Wert abhängig gemacht. Als Schwellenwert gelten 300 ...
Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie
Bei Patienten mit nicht-HIV-induziertem Immundefekt wird die Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie (PcP) zunehmend zum Problem. Verbindliche Richtlinien zur Chemoprophylaxe bei dieser Risikogruppe existieren dennoch nicht.
Prospektive Studie
Zusammenhang zwischen Stillen und respiratorischen sowie gastrointestinalen Infektionen bei Babys und Kleinkindern.
Gewissensfrage bei exazerbierter COPD
Vor der Frage, ob ein Patient mit Atemwegsproblemen antibakterielle Substanzen erhalten soll, stehen vor allem Hausärzte tagtäglich. Oft wird beklagt, dass sie zu schnell zum Rezeptblock greifen.
Mukoobstruktive Erkrankungen
COPD, zystische Fibrose (CF, oder Mukoviszidose), primäre ciliäre Dyskinesie (PCD, oder Kartagener-Syndrom) und Non-CF-Bronchiektasen können als mukoobstruktive Lungenerkrankungen charakterisiert werden. Ein aktuelles Review gibt jetzt einen Überblick zu dieser ...
Fliegen mit Sauerstoffversorgung
Reisen Patienten, die aus medizinischen Gründen auf Sauerstoffversorgung angewiesen sind, mit dem Flugzeug, sind viele Vorbereitungen und eine sorgfältige Planung notwendig. Dieser Review erläutert, woran Patient und Arzt denken müssen.
COPD
Zahlreiche Leitlinien fordern für die Diagnose der COPD ein FEV1/FVC-Verhältnis unter 0,70. Das basiert jedoch bisher nur auf Expertenmeinung und wird kontrovers diskutiert.
Asthmabehandlung
Noch immer ist nicht ganz klar, wie inhalative Kortikosteroide (ICS) das Langzeitoutcome von Asthma beeinflussen, denn bisher gab es nur zwei Studien mit ausreichend langer Beobachtungszeit. Dieses Review fasst das aktuelle Wissen zusammen.
Zwerchfelldysfunktion
Nach der Diagnose einer unilateralen Zwerchfelldysfunktion (UDD) bei einem 55-jährigen Patienten stellte sich die Frage: Hat bei dieser Diagnose inspiratorisches Atemmuskeltraining (IMT) Aussicht auf einen Therapieerfolg? Nach einer sechsmonatigen Trainingsperiode folgte ein erstes ...
Asthma
Asthma hat multiple Trigger und kann durch strikte Beibehaltung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen, die der Vermeidung solcher Trigger dienen, gemanagt werden. Ziel einer Beobachtungsstudie war es festzustellen, ob es anhand der kontinuierlichen Erfassung asthmaspezifischer Daten mittels ...
Auch das Liebesleben leidet
Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden oft unter Dyspnoe. Nun untersuchte eine Studie, wie sich Dyspnoe auf die Sexualfunktion und das Körpergefühl auswirkt.
Schwere Folgen des Vaping
Im Juli diesen Jahres wurden Berichte über Lungenerkrankungen in Zusammenhang mit der Verwendung von E-Zigaretten publiziert, woraufhin eine Untersuchung zum Thema Vaping eingeleitet wurde. Diese Erhebung läuft derzeit in mindestens 25 US-amerikanischen Staaten. Eine erste ...
Perspektive
Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid (FeNO) dient in der Asthmakontrolle als wichtiger Biomarker. Jedoch ist diese Methode gerade bei Kindern nicht sehr zuverlässig. Vielversprechender ist die Messung des Biopterin-Spiegels.